August 2012

Bergbau als klassischer Landraub

Widerstand gegen eine Uranmine in Falea im Südwesten Malis

Informationsveranstaltung mit Prof. Many Camara, Bamako/Anger und Nouhoum Keita, Journalist, Bamako, beide aus Falea stammend.

Eine Uranmine bedroht eine Gemeinde: wie versuchen die internationalen Investoren ihre Interessen durchzusetzen, wie wehren sich die Leute vor Ort, wie kann die lokale Bevölkerung in ihrer Rechten unterstützt werden?

Ausserdem: Informationen zur aktuellen politischen Lage in Mali, vor dem Hintergrund internationler interessenkonflikte

s. auch www.falea21.org

Koloniale Straßennamen - wie lange noch? - Podiumsdiskussion

Koloniale StraßennamenIn den Münchner Stadtvierteln Bogenhausen und Trudering-Riem gibt es mehrere Straßen, die nach Schauplätzen und Offizieren der deutschen Kolonialzeit benannt wurden. Die Forderung nach ihrer Umbenennung stößt auf unterschiedlichste Reaktionen und ist Auslöser einer heftigen politischen Debatte, die nach einigen Jahren zur Umbenennung einer Straße und dem Anbringen von Erläuterungstafeln an Straßenschildern geführt hat. Nun fordert der Ausländerbeirat die Umbenennung weiterer Straßen und entfacht die Diskussion damit erneut.

Die Podiumsveranstaltung soll den offenen Dialog zwischen Gegnern und Befürwortern der Namensänderung fördern und in die Öffentlichkeit tragen.

PodiumsteilnehmerInnen:
Herr Hans Podiuk, Stadtrat, stv. Vorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion
Frau Dr. Stephanie Hentschel, Bezirksausschuss Trudering-Riem
Frau Angelika Pilz-Strasser, Bezirksausschuss Bogenhausen
Herr Henning Hintze, Journalist, ehem. Redakteur und Auslandkorrespondent für das südliche Afrika
Frau Nadja Ofuartey-Alazard, Journalistin und Autorin, AK Panafrikanismus München

Moderation:

"Schmerz lass nach!"

Themenabend "Schmerz lass nach!"

...
Millionen Unfallopfer, Krebs- und Aids-PatientInnen weltweit erhalten keine schmerz¬lindernde Behandlung obwohl schmerzlindernde Medikamente, auch stark wirksame wie Morphin, in der Therapie unverzichtbar sind. Doch 80 Prozent der Menschheit haben laut Weltgesundheitsorganisation keinen Zugang zu diesen wichtigen Medikamenten.
Die bissige Komödie von Schluck& weg will auf diese Menschenrechtsverletzung Missstand aufmerksam machen und zugleich einen kritischen Umgang mit Schmerzmitteln fördern. Denn unsinnige Mittel, falscher Gebrauch und Missbrauch von Schmerztabletten können PatientInnen in Lebensgefahr bringen.

Theatergruppe Schluck & weg
Die SchauspielerInnen stehen nach dem Auftritt für Diskussion und informative Gespräche zur Verfügung. Broschüren und Schriften gibt es am Infotisch.

Fest der Solidarität *FÄLLT AUS*

Traditionelles

Fest der Solidarität

DAS FEST FÄLLT AUS - Wetterbericht sagt Dauerregen ...
Linker Infomarkt, Biergarten und Bücherbazar, Live-Programm mitRotkreuzplatz-Solifest

(bei Regen 1 Woche später, 29.9.)
auch nicht eine Woche später,
da gibts den großen „Umfairteilen“ Aktionstag am 29. September

Tübingen: Entdemokratisierung und Krieg – Kriegerische Demokratie

Informationsstelle Militarisierung

IMI-Kongress

Tausche Demokratie gegen (vermeintliche) Effizienz. Unter diesem Motto werden seit Jahren demokratische Kontrollmöglichkeiten der Politik immer weiter eingeschränkt. Dies betrifft besonders die Rüstungs- und Kriegspolitik, über welche die jeweiligen Staats- und Regierungschefs in internationalen Netzwerken und Gremien mehr und mehr im Alleingang entscheiden, während Parlamente und Gerichte (ganz zu schweigen von anderen gesellschaftlichen Organisationen) zunehmend marginalisiert werden ...