November 2012

IST ISRAELS EXISTENZ BEDROHT? ...

...

WAHN UND WIRKLICHKEIT.

Vortrag Prof. Dr. Moshe Zuckermann, Israelischer Soziologe und Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv.

Erneuter Prozess gegen Antifaschisten + Protestaktion

Erneuter Prozess gegen Antifaschisten

Der nächste Prozesstermin gegen Roman (öffentlich!) ist am Dienstag, 27. 11. Beginn 15:00h Amtsgericht Raum A22

Um 14 Uhr findet vor dem Amtsgericht eine Protestaktion statt.

Wir protestieren gegen diesen weiteren Versuch der Münchner Staatsanwaltschaft, antifaschistisches Engagement zu kriminalisieren.

Zeitgleich zu den neuesten skandalösen Enthüllungen des bayerischen NSU-Untersuchungs-Ausschusses über jahrelange Unterstützungszahlungen des bayerischen Verfassungsschutzes an ein neonazistisches Internetportal geht die Prozess-Serie gegen Antifaschisten wegen Blockadeaktionen eines Naziaufmarsches weiter.

Gramsci-Tage München

Freitag, 30.11 EineWeltHaus

Vom Alltagsverstand zum Widerstand -
Krise, Alltagsverstand, Klassenbewusstsein und Hegemonie bei Antonio Gramsci

mit Dr. Thomas Sablowski
Mitarbeiter des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa Luxemburg Stiftung, Mitglied der Redaktion der Zeitschrift PROKLA

Samstag, 1. Dez., 10 - 16 Uhr, Seminar
KommTreff, Holzapfelstr. 3, 80339 München
für Seminarteilnahme Anmeldung erwünscht bei dkp.munich.LM@t-online.de
Teilnahmegebühr 5,- Euro

Podiumsdikussion zum NSU-Skandal

Der Terror der Neonazis und das Versagen des Staates

Über ein Jahr ist es her, dass die Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Bönhardt nach einem Banküberfall in Eisenach starben - der Auftakt zu einer Welle von Enthüllungen, die Politik, Gesellschaft und Sicherheitsorgane bis heute erschüttern. Denn längst ist klar: Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) konnte jahrzehntelang unentdeckt rauben und morden, während die Behörden abstritten, es könne so etwas wie extrem rechten Terror überhaupt geben. Seit Monaten versuchen Sonderermittler und Untersuchungsausschüsse von Berlin bis München nun das Versagen von Verfassungsschutz und Polizei aufzuarbeiten, in wenigen Monaten soll in München der Prozess gegen Beate Zschäpe beginnen, die einzige Überlebende des Kerns des NSU-Netzwerkes.

Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen Wie sehr haben Polizei und Geheimdienste versagt? Wie sehr waren sie verstrickt? Welche Rolle spielen die bayerischen Sicherheitsbehörden? Welche Rolle spielen die Medien? Wie eng verflochten sind die Neonazis aus Thüringen, Sachsen und Bayern? Und nicht zuletzt: Wie geht es den Angehörigen der NSU-Opfer heute? Was sagen sie zu den Ermittlungen und Enthüllungen?

40 Jahre Berufsverbote - und heute?

  • mit Michael Csaszkóczy, Lehrer
    von 2005-2007 Berufsverbot in Baden-Württemberg aufgrund seines Engagements in der antifaschistischen Initiative Heidelberg, die von den Behörden als linksextremistisch eingestuft wurde
  • den ehemals vom Berufsverbot betroffenen Kolleginnen und Kollegen
    Ingelore Priesing, Lehrerin
    Ingrid Pfreimer, Dipl. Sozialpädagogin
    Hans-Georg Frieser, Sozialarbeiter
  • Dr. Gerd Tersteegen (VDJ), Erfahrungen eines Rechtsanwaltes zu 40 Jahren Berufsverbot

Moderation: Dr. Gabriele Sprigath,
Kunsthistorikerin, ehem. vom Berufsverbot betroffen