MFB

Münchner Friedensbündnis

Krieg im Frieden - Ausstellung

Krieg im Frieden - Aktion & Intervention im Kunstpavillon München

Kunstpavillon
im Alten Botanischen Garten München

Öffnungszeiten: Di – Sa 13 – 19 Uhr, So 11 – 17 Uhr

Die Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler und die Gewerkschaft laden ein, sich mit Gewalt und Militarisierung des Lebens auseinander zu setzen.

Die teilnehmenden Künstler sind: Anne Wölk und Falk Buchröder, Matthias Nebel und Vinzenz Adldinger, Guido Michl, Stefanie Wiegand, Peter Schmidt, Marcus Berkmann, Hans Waschkau, Anatolii Pinchuk, Katharina Gehrmann, Andreas Pfenninger, Gabi Weinkauf, Robert Kunec, Achim Riethmann, Frank Voigt, Ingeborg Sambeth, Johann Büsen, Thomas Taxus Beck, Marta Garcia-Hoehn, Sylvia Winkler und Stephan Köperl, Mitya Churikov, Anja Sonnenburg, Pit Kinzer, Stephan Groß, Hartmut Renner, Otto Dressler.

Friedenspolitischer Ratschlag

18. Friedenspolitischer Ratschlag an der Uni Kassel

Samstag/Sonntag, 26./27. November 2011

siehe: www.ag-friedensforschung.de/rat/2011/

Ein Staat und die Herausforderung der Zivilgesellschaft

Ein Staat und die Herausforderung der Zivilgesellschaft

Referent: Ali Abunimah

Seit der Unterzeichnung des Oslo-Abkommens im Jahr 1993 herrscht sowohl in akademischen als auch in politischen Kreisen ein Konsens darüber, dass nur eine Aufteilung des historischen Palästina in einen Jüdisch-Israelischen und einen Palästinensischen Staat die einzig mögliche Lösung für ein ansonsten sehr unlösbares Problem darstellt. Wir sind inzwischen an einem Punkt angekommen, an dem wir anerkennen müssen, dass bereits ein einzelner Staat auf dem gesamten Territorium des historischen Palästinas existiert, der aber ein Apartheidstaat ist. Vor uns liegt nun die Aufgabe, gleiche Rechte für alle Menschen, die in diesem Land leben, einzufordern. Ali Abunimah wird die Vision der Einstaaten-Lösung sowie den Weg dorthin erläutern, insbesondere im Lichte der aktuellen folgenschweren Umwälzungen in der Nahost-Region.

Gewaltfreier Widerstand in Palästina

Gewaltfreier Widerstand in Palästina

Referent: Mazin Qumsiyeh

Der Referent wird auf die zunehmende Bedeutung der internationalen Solidaritätsbewegung eingehen, die seit nunmehr 20 Jahren einen immer wichtigeren Beitrag im gewaltfreien Kampf für Freiheit und gegen Unterdrückung leistet. Dr. Qumsiyeh analysiert ferner die "globale Intifada" gegen die autokratischen Regime, die sich zur Zeit in der Nahostregion ausbreitet sowie ihre Einflüsse auf die Palästina-Frage.

Der Fall Mumia Abu-Jamal - Justiz auf dem Prüfstand

Justice on Trial – The Case of Mumia Abu-Jamal

Film und Gespräch
2. Juni 2011, 20:00 Uhr EineWeltHaus Schwanthalerstr. 80
mit Johanna Fernandez, New York, Geschichtsprofessorin und Produzentin von Justice on Trial/Justiz auf dem Prüfstand

In der Nacht des 9. Dezember 1981 gab es im damaligen Rotlichtbezirk von Philadelphia eine Schießerei, an deren Ende der Polizist Daniel Faulkner tot war und der stadtbekannte Radio-Journalist Mumia Abu-Jamal schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde.

Der Polizist war weiß, der Journalist schwarz.

Mit dieser Kombination waren damals in der „Stadt der brüderlichen Liebe“ und „Wiege der amerikanischen Freiheit“ die Karten für den Ausgang der Geschichte gelegt: Obwohl Mumia Abu-Jamal noch in der Nacht im Krankenhaus und seither immer wieder seine Unschuld beteuert hat, bezahlte er das Pech, zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen zu sein, mit seiner Freiheit und muss seither jeden Tag um sein Leben fürchten.

Er wurde in dem nur zwei Wochen kurzen Prozess ein halbes Jahr später zum Tode verurteilt. Seit nunmehr 29 Jahren sitzt er in der Todeszelle - mit nach wie vor ungewisser Zukunft.

Friedlich bleiben im Widerstand

Abdallah Abu Rahmah aus Palästina berichtet über den zivilen Widerstand in Bil‘in

gegen die israelische Besatzung, gegen die Mauer und gegen die völkerrechtswidrigen Siedlungen auf den Ländereien von Bil‘in.

Download Flugblatt (PDF 2.1Mb)

In Bil‘in trennt seit dem Jahr 2005 eine massive Grenze die Dorfbewohner von einem Großteil ihrer Felder. Seit dieser Zeit gibt es jeden Freitag gewaltfreien Widerstand gegen diese Grenzziehung, dem sich auch Israelis und internationale Aktivisten angeschlossen haben.
Als Sprecher des Bürgerkomitees von Bil‘in erhielt Abdallah Abu Rahmah im Jahr 2008 die Carl-von- Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte.
Wegen angeblicher Aufwiegelung und der Organisation von Protesten wurde er im Dezember 2009 verhaftet und im Oktober 2010 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Er kam erst im März 2011 frei.

Atomkraft: Schluss! - Großdemonstrationen in 20 Städten


München Anti-Atom-Demo Samstag, 28. Mai

Mehr unter: www.anti-atom-bayern.de/

12.30 Uhr: Sammeln an der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1.

13 Uhr: Demozug startet an der LMU.

Demoroute: Wir laufen auf der Ludwigstraße stadteinwärts, dann den Oskar-van-Millerring entlang, biegen in die Briennerstraße und ziehen über den Karolinenplatz zum Königsplatz. Dort beginnt die Kundgebung um 14:00

14 Uhr: Kundgebung auf dem Königsplatz mit Musik und Reden

München ist die Hauptstadt der Atomlobby. Hier residieren u.a. die E.ON Energie AG und die CSU. Schluss mit Unfallrisiko, Atommüllproduktion und Blockade der erneuerbaren Energien! Für Atomausstieg! Für Klimaschutz! Für die Energiewende!