August 2010

Armut und soziale Ausgrenzung

Vortrag mit Diskussion Dr. Nina Althoff

Armut bedeutet soziale Ausgrenzung.

Ursachen und Hintergründe der Armut in Deutschland und in der sogenannten Dritten Welt.

Die Bekämpfung der weltweiten Armut, die von der UNO als Hauptthema des Jahrzehnts bezeichnet wurde, scheint verloren. Arm zu sein bedeutet Hunger zu leiden, kein Dach über dem Kopf zu haben, seine Kinder nicht zur Schule schicken und im Krankheitsfall nicht zum Arzt gehen zu können. Ein Leben in absoluter Armut verletzt nicht nur die Menschenrechte, es nimmt Menschen auch die Chance auf ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben.

Solidarische Ökonomie

Vortrag mit Diskussion Martin Schmidt-Bredow

Solidarische Ökonomie, wie sie in Genossenschaften und Vernetzungen gelebt wird

Ein Besuch in Gaza

Film, Vortrag und Diskussion: Peter Voß

Es wird über einen mehrtägigen Aufenthalt in Gaza im Mai 2010 berichtet. Der Vortrag versucht anhand von Bildern und Videos einen Eindruck vom Gazastreifen zu vermitteln.

Im Internet gibt es einen Reisebericht - www.mapc-web.de/archive/pal/10BesuchGaza.html - mit einer bebilderten Tag-für-Tag-Beschreibung und mehreren Interview-Videos. Es wird empfohlen, sich zumindest die Einleitung zur politischen Situation des Gazastreifens und über die Umstände der Reise durchzulesen.

Griechenland war nur der Anfang

Veranstaltung mit Sonja Mitralia (Kokkino - Griechenland) :

Griechenland war nur der Anfang
EU-Krisenmanagement und Perspektiven des Widerstands

Sie ist Mitglied in einer kleinen Organisation der marxistischen Linken namens „Kokkino" (rot). Als Feministin in der griechischen Gruppe des Weltfrauenmarsch aktiv und als Internationalistin arbeitet sie mit aus Osteuropa stammenden MigrantInnen zusammen.

In der Veranstaltung berichtet Sonia Mitra­lia über die aktuelle Situation in Griechen­land und die Dis­kussionen innerhalb der Linken sowie der Arbei­terbewegung und der sozialen Bewegungen.

Daraus resultierende mögliche Fragen sind: