Mai 2011

Kirchenkritik und antiklerikale Proteste in München

Freidenkerprogramm:

Kirchenkritik ...

Protestaktionen gegen die Vormachtstellung der Kirche, gegen Privilegien und für das Recht, auch ohne Religion leben zu können, haben eine lange Tradition.
Verschiedene Organsiationen versuchten und versuchen, mit Gegenöffentlichkeit und Informationsmaterial der Aufklärung auch in Bayern ein Forum zu verschaffen, nachdem das mit der Säkularisierung im Freistaat ja nur sehr bedingt geklappt hat.

[...]
Bei dieser Veranstaltung wollen wir versuchen, einen Überblick über die kirchenkritischen Proteste und die Gegenreaktionen der Obrigkeit zu geben. Wo waren wir erfolgreich, was hat sich bewegt – diese Rückschau ist natürlich auch eine Anregung zu neuen Aktionen und Aufforderung zum Weitermachen! ... mehr bei den Freidenkern...

Freidenker-Sommerfest

Freidenkerprogramm:

Sommerfest im Park des Ludwig-Feuerbach-Heims

Samstag, 9. Juli 2011, ab 17.30 Uhr - Albrecht-Dürer-Str. 23, Neubiberg

Ab 14.30 Uhr ist im Senioren- und Pflegeheim Ludwig Feuerbach für Besucher/innen und Bewohner/innen für gute Laune gesorgt mit Live-Musik bei Kaffee und Kuchen sowie anschließendem Grillen.
Wegen einer Mitfahrgelegenheit (oder Abholen am S-Bahnhof Neubiberg) bitte bis Freitag 18.00 Uhr im Freidenkerzentrum anrufen 089–76 85 03.

Videobrunch - Good Night and Good Luck

Freidenkerprogramm:

Videobrunch

Good Night and Good Luck
Buch und Regie: George Clooney, 93 Min. s/w

„1953 in den USA. Der einflussreiche Senator Joseph McCarthy inszeniert eine landesweite Hexenjagd gegen vermeintliche Kommunisten und Andersdenkende, klagt Unschuldige in Schauprozessen an und zerstört ganze Existenzen. Auch im Newsroom von CBS ist die Angst angekommen. Doch schließlich erhebt der respektierte Fernsehmoderator Edward R. Murrow seine Stimme. Unter dem Motto 'Fakten statt Mutmaßungen' berichtet er in seiner Sendung 'See it Now' über einen Piloten, der ohne triftigen Grund aus der Luftwaffe ausgeschlossen wurde. ... mehr bei den Freidenkern...

Krieg im Frieden - Ausstellung

Krieg im Frieden - Aktion & Intervention im Kunstpavillon München

Kunstpavillon
im Alten Botanischen Garten München

Öffnungszeiten: Di – Sa 13 – 19 Uhr, So 11 – 17 Uhr

Die Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler und die Gewerkschaft laden ein, sich mit Gewalt und Militarisierung des Lebens auseinander zu setzen.

Die teilnehmenden Künstler sind: Anne Wölk und Falk Buchröder, Matthias Nebel und Vinzenz Adldinger, Guido Michl, Stefanie Wiegand, Peter Schmidt, Marcus Berkmann, Hans Waschkau, Anatolii Pinchuk, Katharina Gehrmann, Andreas Pfenninger, Gabi Weinkauf, Robert Kunec, Achim Riethmann, Frank Voigt, Ingeborg Sambeth, Johann Büsen, Thomas Taxus Beck, Marta Garcia-Hoehn, Sylvia Winkler und Stephan Köperl, Mitya Churikov, Anja Sonnenburg, Pit Kinzer, Stephan Groß, Hartmut Renner, Otto Dressler.

Friedenspolitischer Ratschlag

18. Friedenspolitischer Ratschlag an der Uni Kassel

Samstag/Sonntag, 26./27. November 2011

siehe: www.ag-friedensforschung.de/rat/2011/

Ein Staat und die Herausforderung der Zivilgesellschaft

Ein Staat und die Herausforderung der Zivilgesellschaft

Referent: Ali Abunimah

Seit der Unterzeichnung des Oslo-Abkommens im Jahr 1993 herrscht sowohl in akademischen als auch in politischen Kreisen ein Konsens darüber, dass nur eine Aufteilung des historischen Palästina in einen Jüdisch-Israelischen und einen Palästinensischen Staat die einzig mögliche Lösung für ein ansonsten sehr unlösbares Problem darstellt. Wir sind inzwischen an einem Punkt angekommen, an dem wir anerkennen müssen, dass bereits ein einzelner Staat auf dem gesamten Territorium des historischen Palästinas existiert, der aber ein Apartheidstaat ist. Vor uns liegt nun die Aufgabe, gleiche Rechte für alle Menschen, die in diesem Land leben, einzufordern. Ali Abunimah wird die Vision der Einstaaten-Lösung sowie den Weg dorthin erläutern, insbesondere im Lichte der aktuellen folgenschweren Umwälzungen in der Nahost-Region.

Gewaltfreier Widerstand in Palästina

Gewaltfreier Widerstand in Palästina

Referent: Mazin Qumsiyeh

Der Referent wird auf die zunehmende Bedeutung der internationalen Solidaritätsbewegung eingehen, die seit nunmehr 20 Jahren einen immer wichtigeren Beitrag im gewaltfreien Kampf für Freiheit und gegen Unterdrückung leistet. Dr. Qumsiyeh analysiert ferner die "globale Intifada" gegen die autokratischen Regime, die sich zur Zeit in der Nahostregion ausbreitet sowie ihre Einflüsse auf die Palästina-Frage.

Gewaltfreier Widerstand in Palästina

Gewaltfreier Widerstand in Palästina

Referent: Mazin Qumsiyeh

Der Referent wird auf die zunehmende Bedeutung der internationalen Solidaritätsbewegung eingehen, die seit nunmehr 20 Jahren einen immer wichtigeren Beitrag im gewaltfreien Kampf für Freiheit und gegen Unterdrückung leistet. Dr. Qumsiyeh analysiert ferner die "globale Intifada" gegen die autokratischen Regime, die sich zur Zeit in der Nahostregion ausbreitet sowie ihre Einflüsse auf die Palästina-Frage.