Februar 2012

Fil: LA ISLA - ARCHIVE EINER TRAGÖDIE

LA ISLA - ARCHIVE EINER TRAGÖDIE
Deutschland/Guatemala 2009. Regie und Buch: Uli Stelzner. Digital. 85 Min. OmU.

Hunderttausende Menschen in Guatemala wurden am Ende des 20. Jahrhunderts Opfer eines beispiellosen Völkermordes, verübt von Polizei und Armee. Festgemacht an der Arbeit in den Archiven der Geheimpolizei, wo die Geschichte des Staatsterrors untersucht wird, entwickelt sich der Dokumentarfilm zum klaustrophobisch-poetischen Essay, das suggestiv die Gräueltaten und ihre Auswirkungen auf die Generation der Nachgeborenen beleuchtet. (filmdienst)

27. - 29. 2. um 20.30 h

Werkstattkino
Fraunhoferstr. 9
80469 München

Syrien im Februar

Reinhard arbeitet z.Z. in Honduras - und kommentiert von dort die Welt, das hier geht uns auch an:

Medientanz um syrische Contras

So aus der Ferne bekommt man, gerade im Vergleich der verschiedenen Programme und Sprachen, vermutlich besser als in Deutschland mit, wie das obszöne Spiel der Medien funktioniert.

Derzeit ist Syrien an der Reihe. Nach den wunderbaren Erhebungen gegen die Diktatoren in Tunesien und Aegypten sind unsere Machthaber von Barack bis Angela und Sarkozy nicht untätig geblieben und versuchen, diese Welle des Protestes in der arabischen Welt aus zu nutzen und für sich um zu münzen.

"Reality Check"

theater Viel Lärm um Nichts in der Pasinger Fabrik:

REALITY CHECK
WAS SIE NOCH NIE ÜBER ISRAEL WISSEN WOLLTEN,
SICH ABER IMMER SCHON GEFRAGT HABEN

Theater mit Musik, Diskussion hinterher

http://www.theaterviellaermumnichts.de/akcheck.htm

Politisch sind sie unbestritten unkorrekt,
moralisch dafür immer einwandfrei.
Die Journalist- und Schriftstellerin Linda Benedikt
und die Sänger- und Schauspielerin Nirit Sommerfeld
führen singend, sprechend und schimpfend
durch einen fulminanten Abend.
Humorvoll, böse und bajuwarisch sind die Texte,
herzerwärmend, mitreißend und national die Lieder,
mit denen sie ihre Dialoge und Kurzgeschichten
zu einer unterhaltsamen Tour de Force kombinieren.
Krisenkomik, heimliche Hymnen und Besatzungssprech:
Nichts wird von ihnen ausgelassen.
Begleitet werden die beiden Frauen,
die mehrere regionale und internationale Dialekte beherrschen,
natürlich rein im Sinne der Völker- und überhaupt Verständigung,
von der Band "Mirdochwurscht".

"Reality Check"

theater Viel Lärm um Nichts in der Pasinger Fabrik:

REALITY CHECK
WAS SIE NOCH NIE ÜBER ISRAEL WISSEN WOLLTEN,
SICH ABER IMMER SCHON GEFRAGT HABEN

Theater mit Musik, Diskussion hinterher

http://www.theaterviellaermumnichts.de/akcheck.htm

Politisch sind sie unbestritten unkorrekt,
moralisch dafür immer einwandfrei.
Die Journalist- und Schriftstellerin Linda Benedikt
und die Sänger- und Schauspielerin Nirit Sommerfeld
führen singend, sprechend und schimpfend
durch einen fulminanten Abend.
Humorvoll, böse und bajuwarisch sind die Texte,
herzerwärmend, mitreißend und national die Lieder,
mit denen sie ihre Dialoge und Kurzgeschichten
zu einer unterhaltsamen Tour de Force kombinieren.
Krisenkomik, heimliche Hymnen und Besatzungssprech:
Nichts wird von ihnen ausgelassen.
Begleitet werden die beiden Frauen,
die mehrere regionale und internationale Dialekte beherrschen,
natürlich rein im Sinne der Völker- und überhaupt Verständigung,
von der Band "Mirdochwurscht".

Befreiungsfeier KZ Dachau, Gedenkstunde Schießplatz Hebertshausen

Feierlichkeiten zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers

* Feierstunden der versch. Religonen
* Gedenken vor dem Krematorium
* Marsch zum Appellplatz
* Ansprachen und Kranzniederlegungen
-
Anschließend:
* Gedenkstunde am ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen
* Internationaler Tag der Begegnung

Rosa-Luxemburg-Gedenken

Gedenkveranstaltung zum 141. Geburtstag von Rosa Luxemburg . Gedenkrede Barbara Tedeski