Ostermarsch Drinnen und Draußen

Ostermarsch Draußen 2017 - mehr zu Dual-Use ...

Ostermarsch Draußen 2017 - mehr zu Dual-Use ...

... und andere Erläuterungen


Der "Ostermarsch Draußen" 2017 führte am Ostermontag (17.4.2017) nach Bad Tölz - dort produziert die Firma Sitec Aerospace Spezialteile u.a. auch für militärische Flugzeuge und Hubschrauber, so z.B. z.B. für den Tornado oder für Bundeswehr-Kampfhubschrauber - eine typische "dual use Produktion".

dual use

(sinngemäß übersetzt: mit doppeltem Verwendungszweck) ist ein dem Englischen entlehnter Begriff, der die prinzipielle Verwendbarkeit eines Wirtschaftsgutes sowohl zu zivilen als auch militärischen Zwecken kennzeichnet. (-> Wikipedia)


Weitere Kurztexte zum Tage:

Ostermarsch Draußen 2017 - ehemalige Flint-Kaserne

Ostermarsch Draußen 2017 - ehemalige Flint-Kaserne

Das Kasernenareal entstand 1934 - 1937 als Ausbildungszentrum für US-Truppen und wurde damals "SS-Junkerschule" genannt. 1945 besetzten die US-Streitkräfte gegen Ende des 2. Weltkrieges die Kaserne. Sie nutzten die Kaserne als Ausbildungszentrum für ihre Spezialeinheiten "Special-forces". Mehrere Hallen standen als militärische Werkstätten für Kfz und LKW bereit.
Zur Erholung gab es ein Baseball-Feld, einen 9-Loch-Golfplatz und geräumige Wohngebäude.

Nach der Wende verließen die US-Streitkäfte 1991 den Standort und übergaben diesen an den Bund.
Nach mehrjährigen Verhandlungen erfolgte 1998 die Teilung und der Verkauf des gesamten Areals an die Stadt Bad Tölz und an den Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen.

Nach einer intensiven Sanierung der Erdböden und der Wohnungen, wobei die Schadstoffe wie Altöl, PVC, Insektizide (DDT), Pappen, Kleber, Abdichtungen, Bodenbeläge, Asbest, Anstriche ... entfernt oder ersetzt wurden, entstand ein Gewerbepark, ein Wohnpark und ein reichhaltiges Sportzentrum für insgesamt 5.5 Mio €.

Ostermarsch Draußen 2017 - Ellbach- und Kirchseemoor

Ostermarsch Draußen 2017 - Ellbach- und Kirchseemoor

Das Ellbach- und Kirchseemoor ist sowohl ein deutsches Naturschutzgebiet als auch seit 1998 ein europäisches FFH-Gebiet für Naturschutz (Natura 2000).

Es ist ca. 797,5 Hektar groß und liegt auf dem Gebiet von Bad Tölz und Sachsenkam.
Das Ellbachmoor gilt als besonders wertvolles Gebiet für Tagfalter (Schmetterlinge).


Ostermarsch Draußen 2017 - Sitec Aerospace GmbH

Ostermarsch Draußen 2017 - Sitec Aerospace GmbH

Sitec wurde 1974 gegründet als Sitec-Präzisionstechnik GmbH durch Franz Sichart, er verstarb im Juli 2014.
1978 kam die Firma Westland Helicopter hinzu,
2001 wurde Sitec von der Singapore Aerospace Manufacturing (SAM) asl 100% Tochtergesellschaft erworben.
SAM ist Teil der Temasek Holding der Republik Singapur mit einem Kapital von 165 000 000 000 US$
Zur Sitec Technology Group gehören:

  • Sitec Aerospace (Bad Tölz)
  • Zasche Sitec (Nördlingen)
  • esono AG (Rosenheim)
  • Burkhard GmbH (Mühldorf am Inn)
  • SLE Technologie (Grafenau)

2008 siedelte sich die Firma Sitec Aerospace in Bad Tölz an.
2015/16 beschäftigte Sitec ca. 190 Mitarbeiter und erzielte 43 Mio. € Einnahmen.
Die Firma Sitec betreibt die Entwicklung, Herstellung, Wartung, Reparatur und Vertrieb von feinmechanischen Geräten. Diese Geräte sind für Luftfahrt, Raumfahrt, Seefahrt, Nahverkehr, Sicherheitsschutz, Umweltschutz und Wehrtechnik einsetzbar. Sie liefert ihre Produkte weltweit.
Sie ist Mitglied des BDSV, des Bundesverbandes der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (man beachte die Wortwahl). Dieser Wirtschaftsverband, gegründet 2009, vertritt die Interessen der deutschen Unternehmen der Rüstungsindustrie.
Dieser Verband ist wiederum Mitglied des europäischen Dachverbands Aerospace and Defence Industry Association of Europe (ASD) und Mitglied der NATO Industrial Advisory Group (NIAG).
In Deutschland ist der verband Mitgleid des Bundesverbands der Deutschen Industrie BDI und der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT).
Man sieht dass Sitec im Rüstungsgeschäft gut vernetzt ist.

Ostermarsch Draußen 2017 - „Doppelter Verwendungszweck“

Ostermarsch Draußen 2017 - „Doppelter Verwendungszweck“

Dual-Use sprich „Doppelter Verwendungszweck“

Wir hier nutzen unsere Wanderung auch zu einem doppelten Verwendungszweck: Wir wollen eine fröhliche Wanderung und uns gleichzeitig politisch informieren.
Dual-Use im wirtschaftlichen Sinn ist ein Produkt, z.B. Maschinen, aber auch Software und Technologien, das man sowohl zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken verwenden kann.
Sitec stellt Dual-Use Güter her. Die Firma stellt z.B. kein Flugzeug her, aber viele hochtechnische Kleinteile für ein Flugzeug und sie ist Zulieferer für internationale Konzerne.
Dual-Use sind auch Produkte die die Herstellung von Kernwaffen oder sonstiger Kernsprengkörper unterstützen.
Dual-Use Güter fallen unter die Exportkontrolle. Sie bedürfen der Genehmigung der zuständigen behörde. In Deutschland ist es das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn im Taunus.
Außerdem gibt es internationale Kontrollgremien:

die Nuklear Suppliers Group,
die australische Gruppe,
das Missile Technology Control Regime (MCTR),
das Wassemaar-Abkommen.

Sie überarbeiten regelmäßig Listen doppelverwendungsfähiger Güter. Außerdem gibt es einen Kennzeichnungscode dieser Dual-Use Güter.

Für die Industrie ist der Begriff Dual-Use aber auch eine Möglichkeit ihre Rüstungsgüter umzudeklarieren. Exportverordnungen können dann besser umgangen werden, da sie für Dual-Use Güter dehnbarer sind.Für Entwickler und Ingenieure ist weniger verfolgbar was aus ihren Produkten letztendlich wird.

GIFTGAS GEGEN ZAHNPASTA
Im Sommer 2013 wird im syrischen Bürgerkrieg das Nervengas Sarin eingesetzt. In den Jahren vor den Giftgasangriffen hat Deutschland an den syrischen Staat 90 Tonnen Chemikalien verkauft, die zur Herstellung von Sarin notwendig sind. Die Bundesregierung rechtfertigt den Handel damit, dass die exportierten Produkte „nach allen Erkenntnissen für zivile Zwecke genutzt“ werden. Die Verkaufspraxis die einzelnen Bestandteile eines tödlichen Nervengases einem Regime anzubieten, das sich im Bürgerkrieg befindet und für außergerichtliche Massenhinrichtungen von Zivilisten bekannt ist, nennt sich „Dual-Use“, denn die chemischen Substanzen aus Deutschland, die in Syrien in Form von Sarin gegen Zivilisten eingesetzt werden, könnte man theoretisch auch für die Herstellung von Zahnpasta verwenden.

(Zitat aus Franz Wanners DUAL-USE Broschüre 2016 siehe
www.imi-online.de/download/Franz_Wanner_DUAL-USE_2016_web.pdf – noch zu Syrien siehe dort