MFB

Münchner Friedensbündnis

Clara Zetkin, eine leidenschaftliche Kriegsgegnerin

Vortrag mit Dr. Florence Hervé.

Früh denunzierte sie Wettrüsten und Kriegshetze. Auf dem internationalen Sozialistenkongress in Basel 1912 klagte Clara Zetkin die europäischen Kriegstreiber an. Sie wandte sich gegen die Bewilligung von Kriegskrediten, demonstrierte 1914 gegen den Krieg, initierte 1915 die Berner Frauenfriedenskonferenz. Die Kriegsjahre waren für die internationale Sozialistin eine Zeit der Halblegalität – sie verbrachte mehrere Monate in Haft. In ihrem Werk deckte sie Ursachen und Wirkungen von Kriegen auf.

Frauen zwischen Überlebenskampf und Friedensbewegung 1914-1918

Welche Wirksamkeit entfalteten Frauenfriedensinitiativen während des Ersten Weltkrieges und wie ging es in den 20er Jahren weiter? mit Eva Maria Volland

Der Krieg brachte für Frauen besondere Probleme und Herausforderungen mit sich: vom Kampf um das tägliche Brot für die Familie über die Besetzung von Männerarbeitsplätzen zum Beispiel in der Rüstungsindustrie bis hin zu Demonstrationen und Streiks für Frieden und Frauenrechte.

München war bereits um die Jahrhundertwende neben Berlin das wichtigste Zentrum der Frauenbewegung im Deutschen Reich. Allerdings gab es verschiedene Strömungen, die zu wesentlichen Fragen unterschiedliche Ansichten vertraten, so zum Beispiel zum Frauenwahlrecht oder auch zur Kontroverse um Krieg und Frieden.

Gertrud Woker, Clara Immerwahr und der Giftgaseinsatz im 1. Weltkrieg

Vortrag mit Dr. Gerit von Leitner

Die Zeitgenossinnen Gertrud Woker und Clara Immerwahr waren Chemikerinnen, die über den Einsatz chemischer Massenvernichtungsmittel aufklärten. Immerwahr protestierte gegen den Missbrauch der Wissenschaft, wurde von ihrem Ehemann als Vaterlandverräterin gebrandmarkt und in den Selbstmord getrieben. Die Schweizer Frauenrechtlerin Gertrud Woker engagierte sich mit Flugblättern, Vorträgen und Schriften gegen den Giftgaskrieg. 1915 war sie eine der Mitbegründerinnen der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF). Ihre Forderungen nach dem Verbot von Giftgas ist bis heute gültig.

Afghanistan nach dem Abzug der NATO –

.. Ende oder Wende eines Albtraums?

Vortrag und Diskussion von und mit Dr. Reinhard Erös

Nur wenige Deutsche sind mit den wirklichen Verhältnissen im Land so vertraut und kennen das Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan so gut wie Dr. Reinhard Erös. Die Kampftaktiken der Aufständischen werden sich weiterhin wandeln. Der Partisanenkrieg wird sich allerdings noch Jahre hinziehen. Erös und seine Familie setzen auf Bildung statt Fundamentalismus!

… unaufhörlich für den Frieden?

Diskussionsveranstaltung:

Dass sich über 1.000 Frauen aus 12 Ländern mitten im Ersten Weltkrieg allen politischen Widerständen zum Trotz nach Den Haag aufgemacht haben, um ein sofortiges Ende des Krieges zu fordern, ist heute nur Wenigen bekannt. Haben junge Menschen noch Interesse daran sich für den Frieden einzusetzen, oder gibt es für sie wichtigere Themen?

Kinder im Gazastreifen

Vortrag „Kinder in Palästina mit Vorstellung eines Teils der Ausstellung Kinder in Palästina mit neuen Tafeln zum Gazastreifen

In unseren Medien wird über den Gazastreifen fast nur berichtet, wenn wieder „Raketen der Hamas” auf israelisches Gebiet abgefeuert wurden und Israel mit einem „Vergeltungsschlag” reagiert hat. Aber wie sehen die Lebensbedingungen in diesem überbevölkerten und unter israelischer Blockade hermetisch abgeriegelten Landstrich aus, der häufigen Angriffen der israelischen Armee und Marine ausgesetzt ist, in dem Hunger und Mangel herrschen und inzwischen mehr als 80% der Bevölkerung von Nahrungsmittelhilfe abhängig ist? In dem ein großer Teil der Infrastruktur zerstört ist, die Wohnverhältnisse vieler Menschen erbärmlich sind, es kein sauberes Trinkwasser und Strom nur wenige Stunden täglich gibt. Hoffnungslosigkeit breitet sich aus. Mehr als zwei Drittel der Kinder sind traumatisiert, und es stellt sich die Frage, wie ihre Zukunft aussehen kann. Auch auf der israelischen Seite der Grenze gibt es traumatisierte Menschen. Können Vergeltungsschläge die Sicherheit beider Seiten garantieren?

UKRAINE – Machtkonflikt zwischen der EU und Russland

Vortrag mit Jürgen Wagner (IMI - Informationsstelle Militarisierung, Tübingen)

Seit Monaten tobt auf den Straßen und Plätzen Kiews ein erbitterter Kampf zwischen Regierung und Opposition. Obwohl es gute Gründe gibt, gegen die korrupte Janukovitsch-Regierung auf die Straße zu gehen – im Prinzip geht es in diesem Machtkampf aber um die Frage: Wo soll die östliche Grenze der EU und wo die westliche Grenze des russischen Einflussgebiets liegen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz war Vitali Klitschko ein gefeierter Star. Er ist der Mann des Westens, mit „einer klaren europäischen Agenda“. Der Profiboxer soll zum proeuropäischen Gegner des russlandorientierten Janukowitsch aufgebaut werden.

Keine Hoffnung für Palästina?

Vortrag mit Prof. Dr. Helga Baumgarten
Palästina-Expertin von der Universität Birzeit/Ramallah im besetzten Westjordanland

Frau Baumgartens neues Buch ("Kampf um Palästina. Was
wollen Hamas und Fatah?") räumt mit falschen Vorstellungen
auf. Sept.2013 im Herder-Verlag erschienen. Taschenbuch

"Wir laden Sie herzlich ein zu einem sicher lehrreichen Abend mit
der wohl besten Kennerin der palästinensischen Verhältnisse im
deutschsprachigen Raum."

Keine Normalität für Krieg.

War starts here. Widerstand auch!

Was kann ich tun, wenn der Bundeswehroffizier in meine Schule kommt? Wie können wir Rekrutenwerbung auf Jobmessen stören? Warum ist Soldat/-in Sein kein normaler Beruf? Was hat das deutsche Militär im Ausland zu suchen?

Wir treffen unsum über die Möglichkeiten des Widerstands gegen Rekrutenwerbung, den stärker werdenden Militarismus der BRD und alles, was Euchzum Thema Krieg und Militär interessiert zu reden (bei Essen und Trinken)

KEIN WERBEN FÜRS STERBEN

Krieg beginnt vor deiner Haustür -

Die Heimatfront zum Desaster machen!
Get Organized!

Michael Schulze von Glaßer ist Politikwissenschaftler und Beirat der Informationsstelle Militarisierung e.V. Er wird über die Eroberung unserer Schulen durch die Bundeswehr und ihre Propaganda für den Krieg sprechen. Anschließend steht er für fragen bereit und wir wollen über die Möglichkeiten diskutieren den Bundeswehrauftritten entgegenzutreten.