BIFA

Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung

Plenum Münchner Friedensbündnis März 2017

Monatliches Plenum des Münchner Friedensbündnisses,
* um 19.30 im EineWeltHaus
, Schwanthalerstr. 80.

siehe www.muenchner-friedensbuendnis.de/rundbrief/rbneu.html


Ausstellung: Vernissage "Leitkultur undsoweiter"

Ausstellungsgrafik Die Ausstellung läuft vom 20. 1. bis 25. 1. 2017

Der Titel Leitkultur ist nicht zufällig so gewählt, denn seit 1. Januar diesen Jahres ist in Bayern gegen den Widerstand einer breiten demokratischen Öffentlichkeit das Bayerische Integrationsgesetz in Kraft getreten, in dem die Bayrische Staatsregierung alle Bürger auf eine sogenannte Leitkultur verpflichtet hat.

Die Ausstellung widmet sich im Besonderen dem Klima, in dem dieses Gesetz entstanden ist.
Zu sehen sind aber auch Exponate mit anderer Thematik, z.B. Landschaften, Portraits und Skizzen. Exponate können auch käuflich erworben werden.

Carl Nissen von der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK) in Verdi/Bayern wird in die Ausstellung einführen.

Pulverfass Nahost

Pulverfass Nahost
Globale Rivalitäten - regionaler Vormachtkampf
Gibt es einen Weg zum Frieden?

Von der Türkei im Norden bis zum Jemen im Süden stellt der Nahe Osten heute einen nahezu flächendeckenden Kriegsschauplatz dar. Es geht um globale Rivalitäten um die Ressourcen der Region, vor allem um Erdöl und flüssiges Gas. Und um regionale Vormachtkämpfe von der Türkei über Israel bis nach Saudi Arabien und Ägypten.

Karin Kulow wird die historische Entwicklung der Konflikte und die heutige Lage der Region beleuchten.
Claudia Haydt untersucht die Eskalation und die Aussichten eines Friedens in Syrien.

Referentinnen:
Karin Kulow - Prof. Dr.; Arabistin; Islamwissenschaftlerin
Claudia Haydt - Religionswissenschaftlerin, Soziologin

Filmmatinee: VOM TÖTEN LEBEN

... mit Regisseur Wolfgang Langraeber im "Neuen Maxim"

In seinem Film VOM TÖTEN LEBEN geht der Regisseur der Frage nach, wie Menschen in einer Stadt leben, in der viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen. In der schwäbische Kleinstadt Oberndorf am Neckar, wo Wolfgang Landgraeber vor dreißig Jahren – auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung – den Dokumentarfilm „Fern vom Krieg“ drehte, versucht er nun, im Gespräch mit Gewerkschaftern, Friedensaktivisten, Bürgern und Beschäftigten des Rüstungskonzerns Heckler & Koch Antworten zu finden.

Nach dem Film findet ein Gespräch mit dem Regisseur Wolfgang Langraeber statt.
http://neues-maxim.de/2017/01/08/vom-toeten-leben-matinee-mit-regisseur-wolfgang-langraeber-am-22-01-2017/


Am Wochenende 8./9. Februar 1985 (unabsichtlich parallel zum SIKO-Vorgänger Wehrkundtagung!) fand ein Wochendseminar unseres damaligen BIFA-Arbeitskreises "3. Welt und Frieden" statt, mit dem Schwerpunkt Rüstungsexport- und Konversion, mit dem damaligen Film "Südfrüchte aus Oberndorf" (ein parallele Fassung heißt "Fern vom Krieg"). Erinnerungen ...