Die Geschichte des Widerstands gegen die NS-Diktatur in Schlesien ist in der linken, kritischen Geschichtswissenschaft ein vernachlässigtes Forschungsthema. Die Familie Löwenberg spielte in diesem Widerstand eine zentrale Rolle ...
Bericht von einer Reise im Mai 2012 nach Libyen:
LIBYEN NACH DER NATO-INTERVENTION
Sicherheit? Rechtsstaat? Demokratie? Lebensbedingungen?
Referent:
FRITZ EDLINGER, Generalsekretär der Gesellschaft für Österreichisch- Arabische Beziehungen (GÖAB)
Fritz Edlinger kennt Libyen seit vielen Jahren. Im Rahmen einer humanitären Hilfsaktion hat er im Mai das Land
mit einer größeren Gruppe von Ärzten und Helfern wieder besucht und sich ein Bild von der aktuellen Situation nach den monatelangen Bombardements der Nato und dem blutigen Sturz der Regierung Gaddafi machen können.
Findet eine Militarisierung der Gesellschaft statt? Was ist eine Zivilklausel und ist sie ein Gegenmittel? Was bedeutet das für uns und die Uni Augsburg?
VORTRAG
mit Christoph Wiesner (Uni Frankfurt)
Die Konflikte im Nahen- und Mittleren Osten – Themen, die uns schon lange beschäftigen – eskalieren in bedrohlicher Weise: Der Bürgerkrieg in Syrien mit zahllosen Toten. Das iranischen Atomprogramm und die Frage, ob der Iran in nächster Zeit in der Lage ist Atomwaffen zu bauen. Welche Auswirkungen haben diese Konflikte auf die Menschen in der Region? Welche Interessen verfolgen die Staaten, die sich in diese Konflikte einmischen, sei es durch politische Unterstützung und/oder durch Waffenlieferungen? Diese Fragen wollen wir am Antikriegstag angesichts der aktuellen Entwicklungen diskutieren.