“Die wesentlichen Seiten eines ökonomischen und politischen Umbruches herauszuarbeiten, während dieser noch andauert, ist keine einfache Aufgabe. ... Andreas Wehr (legt) mit ‘Griechenland, die Krise und der Euro‘ eine weitere Analyse der gegenwärtigen Krise des Kapitalismus vor, die genau dies leistet: Eine präzise Momentaufnahme, die sich nicht in Äußerlichkeiten verläuft, sondern einen Blick für das Grundsätzliche, Wichtige hat.“ (junge Welt, zur ersten Auflage 2010)
Seit der Ersterscheinung ist ein Jahr vergangen. Die Eurokrise verschärft sich täglich, die Reaktionen der Politik erscheinen irrational, immer größere Summen öffentlichen Geldes werden zur Schuldenbegleichung bereitgestellt. Andreas Wehr analysiert die jüngsten Entwicklungen in der soeben erschienen aktualisierten Ausgabe kenntnisreich.
Andreas Wehr, geb. 1954, ist Jurist, Autor der Tageszeitung „junge Welt“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter der »Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken / Nordische Grüne Linke« im Europäischen Parlament.
wegen des münchner christkindlesmarkts steht der marienplatz bis zum jahresende leider nicht mehr zur verfügung.
-die nächsten montagsaktionen bis ende dezember finden nur
14-tägig statt, .... und dann am 19. dezember
ort: am odeonsplatz nähe westlicher u-bahn-zugang.
wie immer ab 18 uhr mit offenem mikro
-ab januar finden die montagsaktionen wieder wöchentlich statt,
zunächst am richard-strauss-brunnen (am 9.1. und 16.1.),
danach wieder am marienplatz.
Matinee - Einladung zum Dokumentarfilm von Landgraf und Gulde (90 Min.):
Es kommt nicht oft vor, dass sich eine Gruppe von deutschen Jugendlichen nicht nur nach Israel begibt, sondern auch ins besetzte Palästina - in der Absicht, sich vor Ort selber ein Bild zu machen, das durch die Begegnung mit verständigungsbereiten Israelis und Palästinensern möglichst komplett werden soll.
So gut wie nie kommt es vor, dass zwei professionelle Filmemacher die Reise mit der Kamera begleiten und anschließend aus der Fülle des Materials einen packenden, aussagekräftigen Dokumentarfilm komponieren, der den Zuschauer an den Lernprozessen der jugendlichen Protagonisten teilhaben lässt und ihm wichtige Denkanstöße vermitteln kann.
Am kommenden Sonntag, 11. Dezember 12.00 Uhr werden Sie noch einmal vor Weihnachten Gelegenheit bekommen, sich ihn anzuschauen im Rationaltheater, Hesseloher Str. 18 (U3/U6 Münchner Freiheit)