Dezember 2010

AUSSTELLUNG: Kundus, 4. September 2009

AUSSTELLUNG

2. bis 20.2. 2011, Literaturhaus München
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr

Kunduz, 4. September 2009
Innenansichten des Krieges - Eine Spurensuche

gegen Essenspakete, Lager, Arbeitsverbot und Residenzpflicht

Schöne Bescherung, Frau Haderthauer!

Demonstration gegen Essenspakete, Lager, Arbeitsverbot und Residenzpflicht
Dienstag, 21.12.2010 | 13 Uhr
* Auftaktkundgebung: vor dem Bayerischen Sozialministerium
* Demonstration zur CSU-Zentrale

Zum zweiten Mal im Jahr 2010 streiken Flüchtlinge in ganz Bayern mit Essenspaketeboykotten und Hungerstreiks gegen Lagerzwang, Essenspakete, Arbeitsverbot und Residenzpflicht. Doch wieder droht

Delegationsreise nach Honduras

Von 6.-20. Dezember 2010 veranstalten

  • das Ökumenische Büro München,
  • der Förderverein Oscar-Romero-Haus e.V. Bonn und
  • die Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA) Österreich

eine Delegationsreise zur Lage der Menschenrechte und der Demokratiebewegung nach dem Putsch in Honduras.

1 1/2 Jahre nach dem Putsch gegen Präsident Zelaya besteht in Honduras eine breit verankerte, gewaltfreie gesellschaftliche Bewegung, die nach wie vor für einen gesellschaftlichen Dialog für eine neue Verfassung, die "Neugründung des Landes" eintritt. Nach wie vor an der Tagesordnung sind leider auch politische in einem Klima der Einschüchterung und Straflosigkeit.

Lesung "Zwischenwelten"

Martha Mamozai liest aus

Zwischenwelten

Uran für deutsche Kernkraftwerke aus Afrika, deutsche Interessen am Hindukusch - kein Phänomen des 21. Jahrhunderts, geraubte Kulturgüter in deutschen Museen, Hähnchenteile aus Europa auf afrikanischen Märkten, Bräute per Katalog aus den Philippinen, "liebe Afrikaner" in Nazi-Filmen, Filz in UN-Organisationen, Doppelzüngigkeit, Sonntagsreden, Glanzbroschüren deutscher Entwicklungshilfe und der Alltag im Entwicklungsgeschäft... das sind nur einige der Schlagzeilen aus dem über 600 Seiten starken Buch "Zwischen Welten" der Autorin Martha Mamozai. Aber auch: der mutige, kreative Kampf von Millionen Frauen, Männern und Kindern ums tägliche Überleben, soziales Engagement, zukunftsweisende politische Gedanken und literarische, musikalische, sportliche oder wirtschaftliche Glanzleistungen aus Ländern, die wir gemeinhin nur mit "Hunger, Elend, Krankheit und Krieg" in Verbindung bringen.