Oktober 2012

Protest Mahn- und Schutzwache

Am 26. September, dem Jahrestag des faschistischen Oktoberfestanschlags haben 5 Nazis des „Freien Netz Süd“ direkt am Denkmal für die Opfer des Anschlags Flugblätter verteilt. Die dort stehenden Polizisten, aufgefordert, gegen diese Provokation einer offen faschistischen Bande einzuschreiten, blieben tatenlos.

Der Arbeitskreis Aktiv gegen rechts in ver.di München protestiert mit aller Entschiedenheit gegen diese Ungeheuerlichkeit.
Dies darf nicht hingenommen werden.

Wir rufen deswegen alle Antifaschisten auf zur Protest/Mahn- und Schutzwache
"Dem Nazi-Terror Einhalt gebieten – Nie wieder Faschismus Nie wieder Krieg!"
am Denkmal der Opfer des Oktoberfestattentats Wies’n-Haupteingang

BUKO goes München -

1. bundesweites Vorbereitungstreffen

Das findet natürlich in München statt (BUKO-Prep/ Link weg) - bitte anmelden:
"... Wir freuen uns auf einen BUKO 35 in Süddeutschland. Der Kongress findet vom 9.-12. Mai 2013 statt und o'zapft ist ja nun schon mal. Wir freuen auf einen aufregenden Nord-Süd-Dialog in den nächsten Monaten.

Ein erstes bundesweites Treffen findet am ersten Novemberwochenende statt, zu dem wir ganz herzlich einladen. Wer sich in die BUKO35-Vorbereitung mit einzubringen möchte, der meldet sich bei mail@buko.info. Der Vorbereitungsprozess ist ein offener und wir freuen uns über vielfältige Beteiligung."

TO auf Anfrage

Griechenland im Würgegriff

Reisebericht mit Diavortrag

Aus dem Forum Eurokrise ist eine Reise nach Griechenland organisiert worden. Die TeilnehmerInnen werden über ihre Gespräche, Eindrücke und Erfahrungen berichten. Als Ergebnis soll stehen, wie wir am besten Solidarität entwickeln können.

Euro ohne Zukunft? Wir brauchen ein solidarisches Europa

Vortrag Conrad Schuhler, Vorsitzender des ISW, mit Diskussion

Im Oktober werden die Weichen gestellt: Bleibt die Euro-Zone weiter das Inkasso-Büro für die Banken? Wie schnell explodieren Euro und Euro-Zone? Schafft die Linke eine Wende zu einem solidarischen Europa oder triumphieren die autoritären und nationalistischen Kräfte? Veranstaltung auf der Grundlage des aktuellen ISW-Reports.

"Das zionistische Israel"

Autorenlesung Dr. Tamar Amar-Dahl

Seit der Gründung Israels 1948 ist der Nahe Osten in Konflikte verwickelt; das Palästinaproblem erscheint auf absehbare Zeit unlösbar. Wo liegen die Ursachen dieser Dauerkrise?

Israels Gesellschaftsordnung beruht auf dem Zionismus, der sich im 19. Jahrhundert die Schaffung eines Judenstaats zum Ziel setzte. Die in Israel aufgewachsene Autorin legt die Bedeutung des Zionismus als Gründungsmythos und Staatsdoktrin des Landes offen.

40 Jahre "Radikalenerlass" - 40 Jahre Berufsverbote

Veranstaltung mit Hans E. Schmitt-Lermann, der als Rechtsanwalt zahlreiche der von Berufsverbot betroffenen und bedrohten Kolleginnen und Kollegen gerichtlich vertrat.

Ehemals Betroffene berichten über die "Tradition" der Berufsverbote. Wer war davon betroffen? Was wurde von den Herrschenden damit bezweckt? Ging deren Rechnung auf? Lehren für die heutige Praxis?

Buchvorstellung: Wer Beton sät, wird Zorn ernten. Mexikos Umweltbewegung von unten.

Lesung und Diskussion
In Mexiko sind Bäuerinnen und Bauern, die sich für den Erhalt ihrer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen, regelmäßig Repressionen ausgesetzt oder bezahlen ihr Engagement sogar mit dem Leben. Der Raubbau an den natürlichen Ressourcen und der Widerstand der Menschen vor Ort gegen die rücksichtslose Zerstörung ihrer Umwelt sind Thema des Buches.

Dämon Iran?

Vortrag von Prof. Dr. Mohssen Massarrat, Berlin,
Dipl. Ing. Politologe, Wirtschaftswissenschaftler

Diskussionsthemen des Abends u. a.: Will der Iran Israel vernichten? Wie irrational oder zurechnungsfähig ist die iranische Führung? Strebt der Iran nach der Atombombe? Die Sanktionen und ihre Auswirkungen. Irans Sicherheits­dilemma - Friedenspolitische Alternativen zur gegenwärtigen Iranpolitik Israels und des Westens.

Im Rahmen des Vortragszyklus Iran-“Konflikt”: Ist Israels Existenz bedroht?