MFB

Münchner Friedensbündnis

Christoph Marischka: Drohnen im Abnutzungskrieg

Vortrag von Christoph Marischka, IMI Tübingen , mit Diskussion; Moderation Ursula Epple (BIFA)
Der Krieg in der Ukraine wird auch von westlicher Seite immer stärker als Abnutzungskrieg wahrgenommen. In ihm kommen von beiden Seiten auch „Drohnen“ im Sinne unbemannter Flugzeuge zum Einsatz – in großer Zahl werden sie gebaut, zerstört, umgerüstet und für neue Aufgaben genutzt.
 
Teilweise werden sie per Crowdfunding finanziert. Der Weg aus Forschung und Industrie sowie aus informellen Werkstätten an die Front ist kurz.
 
Von Denkfabriken, Rüstungsbetrieben und Militärs weltweit wird diese Entwicklung aufmerksam verfolgt. Eines scheint klar: Solche Drohnen werden aus der künftigen Kriegführung nicht mehr wegzudenken sein.
 
Was müsste geschehen, um diese Entwicklung zu stoppen?

Jacqueline Andres: Klimagerechtigkeit braucht Abrüstung!

Vortrag von Jacqueline Andres, IMI Tübingen , mit Diskussion;

Frieden und Klimagerechtigkeit bedingen sich gegenseitig: Das Militär ist der größte institutionelle Verursacher von Treibhausgasemissionen. Die weltweite Militärlogistik, die Rüstungsindustrie sowie die laufenden Kriege verschlingen Unmengen an fossilen Brennstoffen und schaden der Umwelt langfristig. Gleichzeitig investieren die Staaten global etwa dreißig mal mehr in ihre Militärapparate, als in dringend gebrauchte Klimaschutzmaßnahmen. Die NATO behauptet, bis 2050 klimaneutral zu werden, doch ein umweltfreundliches und „klimaneutrales“ Militär kann es nicht geben. Der Vortrag zeigt auf, wie Militärapparate die Klimakrise verschärfen und wie Streitkräfte den Zugang zu Erdöl und -gas absichern und ihre Transportwege schützen. Um Frieden zu haben, brauchen wir Klimagerechtigkeit und Klimagerechtigkeit braucht Frieden.

Das nukleare Erbe der Marshall-Inseln


Das nukleare Erbe der Marshall-Inseln

Aktivist*innen von den Marshall-Inseln sprechen über die Folgen von Nukleartests für Menschen und Umwelt

Weltweit wurden über 2.000 Atomwaffentests durchgeführt; bis heute leiden Betroffene und ihre Nachfahren an den Folgen. Laut einer Studie der IPPNW kam es allein durch oberirdische Atomwaffentests bis zum Jahr 2000 zu 430.000 Krebstoten. Die betroffenen Regionen liegen fernab von den testenden Staaten und sind überwiegend von einer nicht-weißen Bevölkerung und ethnischen Minderheiten bewohnt.

Gedenkstunde am ehemaligen „SS-Schießplatz“ Hebertshausen (Friedensweg)

Gedenkstunde im Anschluss an die Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte - seinerzeit begonnen als "Friedensweg".

Zum Programm am 30.4.2023:
https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/veranstaltungen/gedenkfeier-am-ehemaligen-ss-schiessplatz-hebertshausen-2/

Die Schießstätte war Ort der Ermordung von über viertausend sowjetischen Kriegsgefangenen - was für eine Erinnerung aktuell ...

Die BIFA ist von Anfang an in der Initiative „Jahrestag der Befreiung“ dabei, das Friedensbündnis kam später dazu.

München liest – aus verbrannten Büchern

Brandspur München
München liest – aus verbrannten Büchern
 
DIE WAFFEN NIEDER! Bertha von Suttner (Friedensnobelpreisträgerin, deren Bücher verbrannt wurden)

Vor 90 Jahren begingen ca. 50.000 Nazis und ihre akademischen Sympathisantenin München auf dem Königsplatz nachts um 23.30 Uhr bei strömendem Regen eine verheerende Brandstiftung als Auftakt zum Verbrennen von Synagogen, Menschen, Städten und Ländern.

Damit kein Gras über die Geschichte wächst
legen wir um 10 Uhr eine Brandspur in den wieder angelegten Rasen
und lesen von 11-18 Uhr
zur Erinnerung an22 die verfolgten, verjagten und ermordeten AutorInnen
Texte aus ihren Büchern.

Oberbürgermeister Dieter Reiter übernimmt die Schirmherrschaft
und beginnt mit der Lesung.

SchülerInnen, Schauspieler, AutorInnen, PolitikerInnen,
(u.a. auch die Landtagspräsidentin Aigner und Justizminister Eisenreich)
Professoren der TUM, der LMU, und viele andere LiteraturfreundInnen
werden spannende Texte lesen, die oft so aktuell sind,
als wäre sie gestern für heute geschrieben.

Wir laden Sie herzlich ein:

wolfram p kastner dr. franz klug martin mohr

Aktionstag 3.3.2023 Fridays for Future Odeonsplatz

"ich möchte, dass ihr euch so verhaltet, als ob unser Haus brennen würde. Weil es brennt!"

Klimastreik München Odeonsplatz 12:00 Uhr

Aktueller Klimastreik, überregional - siehe https://www.klima-streik.org/demos

#PeopleNotProfit
#TomorrowIsTooLate