MFB

Münchner Friedensbündnis

Israel ... was kann die Zivilgesellschaft tun?

Israel verletzt in Palästina Menschen-und Völkerrecht.
Was kann die Zivilgesellschaft tun?

Martin Forberg,
Journalist und Menschenrechtsaktivist aus Berlin
über die weltweite Kampagne
Boykott-Investitionsstopp-Sanktionen (BDS)

NEUE WAFFEN – NEUE STRATEGIEN

Wie die NATO
ihre imperialen Kriege
perfektioniert (Arbeitstitel)

mit Lühr Henken, Berlin

Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag,
Friedenskoordination (FRIKO) Berlin, DFG-VK, Beirat der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V.

ANTIKRIEGS FORUM - KRIEG GEGEN IRAN?

Bahman Nirumand

Ultimaten. Sanktionen. Krieg?
Der Konfrontationskurs Israels, der USA und der EU-Staaten gegen den Iran
-----------------------------------------------------

Claudia Haydt

Die deutsche Nah-Ost Politik und die militärische Aufrüstung der Region
------------------------------------------------------

IST ISRAELS EXISTENZ BEDROHT? ...

...

WAHN UND WIRKLICHKEIT.

Vortrag Prof. Dr. Moshe Zuckermann, Israelischer Soziologe und Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv.

Erneuter Prozess gegen Antifaschisten + Protestaktion

Erneuter Prozess gegen Antifaschisten

Der nächste Prozesstermin gegen Roman (öffentlich!) ist am Dienstag, 27. 11. Beginn 15:00h Amtsgericht Raum A22

Um 14 Uhr findet vor dem Amtsgericht eine Protestaktion statt.

Wir protestieren gegen diesen weiteren Versuch der Münchner Staatsanwaltschaft, antifaschistisches Engagement zu kriminalisieren.

Zeitgleich zu den neuesten skandalösen Enthüllungen des bayerischen NSU-Untersuchungs-Ausschusses über jahrelange Unterstützungszahlungen des bayerischen Verfassungsschutzes an ein neonazistisches Internetportal geht die Prozess-Serie gegen Antifaschisten wegen Blockadeaktionen eines Naziaufmarsches weiter.

Podiumsdikussion zum NSU-Skandal

Der Terror der Neonazis und das Versagen des Staates

Über ein Jahr ist es her, dass die Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Bönhardt nach einem Banküberfall in Eisenach starben - der Auftakt zu einer Welle von Enthüllungen, die Politik, Gesellschaft und Sicherheitsorgane bis heute erschüttern. Denn längst ist klar: Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) konnte jahrzehntelang unentdeckt rauben und morden, während die Behörden abstritten, es könne so etwas wie extrem rechten Terror überhaupt geben. Seit Monaten versuchen Sonderermittler und Untersuchungsausschüsse von Berlin bis München nun das Versagen von Verfassungsschutz und Polizei aufzuarbeiten, in wenigen Monaten soll in München der Prozess gegen Beate Zschäpe beginnen, die einzige Überlebende des Kerns des NSU-Netzwerkes.

Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen Wie sehr haben Polizei und Geheimdienste versagt? Wie sehr waren sie verstrickt? Welche Rolle spielen die bayerischen Sicherheitsbehörden? Welche Rolle spielen die Medien? Wie eng verflochten sind die Neonazis aus Thüringen, Sachsen und Bayern? Und nicht zuletzt: Wie geht es den Angehörigen der NSU-Opfer heute? Was sagen sie zu den Ermittlungen und Enthüllungen?