MFB

Münchner Friedensbündnis

Befreiungsfeier KZ Dachau, Gedenkstunde Schießplatz Hebertshausen

Feierlichkeiten zum 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers

* Feierstunden der versch. Religonen
* Gedenken vor dem Krematorium
* Marsch zum Appellplatz
* Ansprachen und Kranzniederlegungen
-
Anschließend:
* Gedenkstunde am ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen
* Internationaler Tag der Begegnung

Rosa-Luxemburg-Gedenken

Gedenkveranstaltung zum 141. Geburtstag von Rosa Luxemburg . Gedenkrede Barbara Tedeski

Blick in die Hölle - Eine Reise durch die Architektur des Krieges

Dokumentarfilm Teil 1 + 2
Buch und Regie: Christoph Boekel. 90 Minuten
mit CHRISTOPH BOEKEL
Krieg ist die Geschichte sich stetig aufschaukelnder Beziehung zwischen Angriffs- und Verteidigungsmitteln. Christoph Boekel hat sich ausgehend von den Erzählungen seines Großvaters aus dem 1. Weltkrieg - dem Stellungskrieg vor Verdun -, auf die Suche nach den Überresten europäischer Militärarchitekturen begeben.

Es sind daraus zwei essayistische, sehr persönliche Filme entstanden, die nicht enzyklopädisch Militärgeschichte abhandeln, sondern mit filmischen Mitteln assoziativ die Entwicklung militärischer Strukturen aufzeigen. Denn jede militärische Architektur - im weitesten Sinne - trägt die Geschichte vorangegangener Kriege in sich: der Krieg ist für das Militär ein Laboratorium. Die Palette der sichtbaren Zeugnisse reicht von den mittelalterlichen Stadtmauern zu den sternförmig bastionierten Stadtbefestigungen der Renaissance, der Transformation der 1916 hart umkämpften Forts von Verdun in die gigantischen Landesbefestigungen der Maginotlinie und des Westwalls bis hin zu Hitlers in Beton gegossenem Wahn, mit dem Atlantikwall einen ganzen Kontinent befestigen zu können.

Treffen SiKo-Aktionsbündnis

Plenum des Aktionsbündnisses gegen die NATO-Sicherheitskonferenz

Fortsetzung Auswertung & Planung

www.sicherheitskonferenz.de

WAS FRAUEN BEWEGT - WAS FRAUEN BEWEGEN / Afghanistan

WAS FRAUEN BEWEGT - WAS FRAUEN BEWEGEN

Die Münchner Dokumentarfilmerin und Friedensfachkraft des Deutschen Entwicklungsdienstes/ DED Ute Wagner- Oswald unterrichtete über zwei Jahre am staatlichen Fernsehen in Kabul/ Afghanistan. Von 2006-2008 lehrte sie junge afghanische Frauen und Männer, wie man Dokumentarfilme macht und damit in konfliktreichen Zeiten zu Aufklärung und Versöhnung beitragen kann. Hauptziel ihrer Arbeit war, den bisher Rechtlosen und Ungehörten, vor allem den Frauen, eine Stimme im afghanischen Fernsehen zu verschaffen.

Dabei sind beeindruckende Reportagen über Frauen aus den verschiedenen Landesteilen entstanden, Dokumente ihrer Not, aber auch ihrer Aktivitäten und Erfolge. In den Kurzfilme, die Ute Wagner-Oswald mit ihren afghanischen StudentInnen drehte, kommen starke Frauen zu Wort: engagierte Anwältinnen, resolute Hebammen, selbstbewusste Bäuerinnen.

So wird ein überraschendes, vielseitiges, lebendiges Bild von Afghanistan sichtbar; jenseits aller Klischees von Unterdrückung und Resignation

Ausstellung: Kapitalismus - Rüstung - Krieg

Kapitalismus und Krieg sind zwei Seite einer Medaille

Mit politischer und ökonomischer Erpressung und notfalls mit Krieg versuchen die USA und die EU-Staaten, neue Absatzmärkte zu erobern und sich weltweit den Zugriff auf die immer knapper werdenden Energie-Ressourcen zu sichern.

Die Ausstellung entlarvt die schönfärberische Selbstdarstellung der NATO von der "Verteidigung" und vom "Schutz der Menschenrechte". Die NATO ist in Wahrheit der militärische Arm der reichen, kapitalistischen Metropolen und ihrer transnationalen Konzerne.

Mit Fotos, Grafiken und Fakten werden die Wirtschafts- und Machtinteressen der imperialistischen Staaten beleuchtet, insbesondere ihr Anspruch auf die weltweite Kontrolle der Öl- und Gasvorkommen, ihrer Pipelines und Seetransportrouten.

Internationaler Frauentag - Antikriegsdemonstration 8. März

Aufruf „Initiative Frauenfriedenskonferenz“:
WIR SAGEN NEIN ZUM KRIEG!

http://frauen.verdi.de/termine/data/8-Maerz-gg-Krieg.pdf
http://muenchen.dgb.de/themen/++co++e7b9e8f8-5bc0-11e1-4ba2-00188b4dc422

101 Jahre Internationaler Frauentag

Gemeinsam mit dem ver.di Bezirksfrauenrat München ruft die „Initiative Frauenfriedenskonferenz“ zu einer Demonstration für Frieden, Solidarität und soziale Gerechtigkeit auf. Denn zu allen Zeiten ist der Internationale Frauentag ein Kampftag für den Frieden und für Frauenrechte gewesen:

Reiht euch ein! Kämpft mit uns...

  • Gegen den weltweiten Kriegs- und Rüstungswahn!
  • Gegen die Raubzüge des Monopolkapitals im globalen Vernichtungs- kampf um Rohstoffe, Wachstumsmärkte und freie Handelswege!
  • Gegen den Kapitalismus, der auf Kosten der Menschen - hier und in anderen Ländern – zum Krieg treibt und am Krieg verdient!
  • Gegen die Militarisierung unserer Jugend in Schulen, Lehrwerkstätten und Universitäten und gegen den Militarismus im Inneren!
  • Gegen die Kriegspolitik der deutschen Bundesregierung!
    ... Kommt zum Stachus – macht mit!

Donnerstag, 8. März 2012