IMI Tübingen
FCAS
Mit einem geschätzten Gesamtvolumen von sagenhaften 500 Mrd. Euro ist das sog. Future Combat Air System (FCAS) eines der größten Rüstungsprojekte der Welt. Dabei geht es jedoch nicht alleine darum, in zukünftigen Konflikten „Luftüberlegenheit“1 oder allgemeiner die „europäische und transatlantische (…)
Verhandlungen statt Kampfpanzer!
Liebe Freundinnen und Freunde Wir stehen kurz vor dem nächsten Eskalationsschritt im Ukraine-Krieg: Der Entscheidung zur Lieferung deutscher Kampfpanzer. Ich beginne deshalb mal mit jemandem, den ich in früheren Jahren selten zitiert habe – und wenn, dann eher als abschreckendes (…)
Der Leopard-Plan
Monatelang sträubte sich vor allem in der SPD eine kritische Masse, noch mehr Waffen und insbesondere extrem schweres Gerät an die Ukraine zu liefern. Mit dieser Haltung handelte sich die Partei scharfe Kritik der Medien, der Unionsopposition, aber auch von (…)
Das Puma-Debakel
Am 14. Dezember 2022 gab der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner letzten Sitzung des Jahres grünes Licht für die ersten größeren Rüstungsprojekte, die aus dem Bundeswehr-Sondervermögen (sprich: den Schulden) von 100 Mrd. Euro bezahlt werden sollen. Als größter Batzen wurden (…)
Rüstungsexportboom
Am 3. Januar 2023 veröffentlichte das Wirtschaftsministerium die aktuellen Zahlen zu den deutschen Rüstungsexportgenehmigungen im Jahr 2022. Interessant ist dabei, wie einige Medien die zentralen Ergebnisse zusammenfassen, wenn etwa das Handelsblatt titelt „Deutsche Rüstungsexporte 2022 leicht rückläufig“. Das ist sachlich (…)
Andersherum wird ein Schuh daraus
Bundeskanzler Scholz hat mit Beginn der Eskalation in der Ukraine seit Februar 2022 von einer Zeitenwende gesprochen. Sollen wir Bundesbürger:innen uns an folgende Dinge gewöhnen?!: -den Beschuss von Atomkraftwerken wie in Saporischschja – und das nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl (…)
Büropause und Spendenaufruf
Das IMI-Büro ist ab dem 20. Dezember bis zum 9. Januar geschlossen – die Pause ist ehrlich gesagt bitter nötig, es war ein turbulentes Jahr, geprägt nicht zuletzt durch Zeitenwende und Ukraine-Krieg. Kurz vor Jahresende haben wir noch einmal einen (…)
Ukrainekrieg verschlimmert Klimakatastrophe
Seit bald zehn Monaten tobt der Krieg in der Ukraine. Rund zwei Dutzend Beamt*innen schickte die ukrainische Regierung zur COP27 in Ägypten, um dort u.a. die Umweltschädlichkeit des russischen Angriffskrieges in der Ukraine aufzuzeigen. Die stellvertretende Umweltministerin der Ukraine hob (…)
Klimaaktivismus und Antimilitarismus gehören zusammen
Klimakiller Militär Der menschengemachte Klimawandel ist bereits weltweit spürbar. Sascha Radl und Nora Schmid1 argumentieren, dass die Regierungen im Globalen Norden mit „grünen“ Technologien und (damit) der Reduzierung von Treibhausgasen die Klimakatastrophe abwenden wollen. China und einige BRICS-Staaten2 agierten ähnlich. (…)
Krieg und Ökologie in Rojava
Die Revolution von Rojava Die Themen Krieg und Umwelt sind an keinem Ort der Welt unabhängig voneinander zu betrachten. Insbesondere in Regionen, die über Jahrzehnte hinweg direkt von Kriegen geprägt sind, ist die ökologische Situation verheerend. Die autonome Region Nord- (…)
Nukleare Altlasten in der Arktis
Während des Kalten Kriegs zwischen den USA und der UdSSR war die Arktis ein nur schwer zugängliches Gebiet. Da die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Supermächten aber über den Nordpol führte, war sie als Flugroute für einen Angriff oder Gegenangriff (…)
Skandale schaden »Zeitenwende«
Die Tageszeitung „junge Welt“ veröffentlichte in ihrer heutigen Ausgabe einen Bericht zur neuen IMI-Broschüre „Keine Einzelfälle“ (Download hier), den wir im Folgenden dokumentieren: Skandale schaden »Zeitenwende«Informationsstelle Militarisierung legt Broschüre zu rechten Soldaten und Netzwerken vor Von Kristian Stemmler, in: junge (…)
Klimakrise, Militär und Imperialismus in Sudan
Wie bereits in den letzten Jahren kam es mit Beginn der sudanesischen Regensaison im Juni zu schweren Überschwemmungen. Über 100 Menschen verloren ihr Leben. Um die Flutopfer zu unterstützen, verschoben die während der Revolution gebildeten Widerstandskomitees einen für Ende August (…)
Rüstung und begrenzte Ressourcen
Die Umweltauswirkungen der militärischen Aufrüstung werden meistens auf den CO2-Ausstoß reduziert. Natürlich sind die CO2-Emissionen von militärischem Großgerät im Einsatz durch den spezifischen Treibstoffverbrauch speziell von Kampfjets und Kampfpanzern enorm. Allerdings sind die Emissionen durch Kerosinverbrauch pro Flugstunde oder Dieselkraftstoff (…)
Rüstung – Klima – Krieg
Die Themen Rüstung, Klima und Krieg stehen auf verschiedenste Arten miteinander in Verbindung. Die nachfolgenden Abschnitte erheben nicht den Anspruch, diese komplexen Zusammenhänge tiefgreifend aufarbeiten zu können, sondern sie sollen einen Einstieg und einen ersten groben Überblick über die Thematik (…)
AUSDRUCK (Dezember 2022)
———————————————————- AUSDRUCK – Das IMI-Magazin Ausgabe Dezember 2022 Gesamte Ausgabe hier herunterladen ———————————————————- SCHWERPUNKT: UMWELT UND KRIEG — Editorial (Nabil Sourani, Jacqueline Andres) — Rüstung, Klima, Krieg: Ein kursorischer Überblick (Jürgen Wagner) — Rüstung und begrenzte Ressourcen (Karl-Heinz Peil) — (…)
IMI-lädt-ein: Keine Einzelfälle!
Die Informationsstelle Militarisierung e.V. (IMI) veröffentlichte kürzlich eine Broschüre unter dem Titel „Keine Einzelfälle! Wie der Staat mit rechten Soldat*innen und ihren Netzwerken umgeht“. Am Dienstag, 13.12.2022, findet um 19:00 ein Online-Vortrag statt, bei dem die Broschüre von den Autoren (…)
Keine Einzelfälle!
Die Broschüre kann per Mail an imi@imi-online.de gegen Portokosten und eine Schutzgebühr von 2 Euro bestellt werden oder hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Ende Oktober 2022 besucht Verteidigungsministerin Christine Lambrecht das kleine Städtchen Calw im Nordschwarzwald. Dort ist das (…)
Audios vom Kongress „Zeitenwenden“
Das freie Radio Wüste Welle hat nicht nur den ersten Tag des IMI-Kongresses 2022 live übertragen, sondern dokumentiert auch alle Beiträge und öffentlichen Diskussionen als Audios im Internet. Es folgen die jeweiligen schriftlichen Zusammenfassungen und Links zu den entsprechenden Audio-Files. (…)
„Mission Creep Mali – EUropas gescheiterte Hinterhof-Politik“
Wenige Tage nach der Ankündigung des deutschen Abzugs aus Mali veröffentlichte die Fraktion „The Left“ im Europäischen Parlament eine Studie unter dem Titel „Mission Creep Mali – EUropas gescheiterte Hinterhof-Politik“. Sie beschreibt die Interessen und Ideologien hinter dem Versuch einer (…)