MFB

Münchner Friedensbündnis

SIKO-Plenum

Regelmäßiges Vorbereitungstreffen "Aktionsbündnis gegen die NATO-"Sicherheitskonferenz"

Kassel: Friedenspolitischer Ratschlag 2013

20. Friedenspolitischer Ratschlag 2013
Universität Kassel

Umbrüche und Kontinuitäten

100 Jahre Weltkriege – Kalter Krieg - "Krieg gegen den Terror"
100 Jahre Friedensbewegung – Niederlagen und Erfolge

Der jährliche Kongress mit vielen Arbeitsgruppen, Referaten und diversen Höhepunkten in Kassel
Programm Download PDF

Pfaffenhofen: Bücherverbrennung 1933: "Die Verbrannten Dichter"

"Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen." (Heinrich Heine)
"DIE VERBRANNTEN DICHTER" mit dem Schauspieler ERICH SCHAFFNER und dem PIANISTEN GEORG KLEMP.

bereits kurz nach der Errichtung der NS-Diktatur vor 80 Jahren begann mit der "Bücherverbrennung" die Verfolgung jüdischer, marxistischer und pazifistischer Schriftsteller. Ihr humanistisches und pazifistisches Gedankengut sollte für immer "ausgemerzt" werden.

Dagegen und deshalb lädt die engagierte Friedensinitiative aus Pfaffenhofen wieder ein -

sie möchte, dass das Gedankengut von Künstlern wie Bert Brecht, Erich-Maria Remarque, Marialuise Fleißner, Erich Mühsam und Kurt Tucholsky erhalten bleibt und weite Verbreitung findet.

Der Schauspieler, Rezitator und Sänger Erich Schaffner berichtet anhand von Texten eben dieser Schriftsteller über die damaligen Ereignisse. Zahlreiche Gedichte der Verfemten sind vertont worden. Schaffner singt deshalb auch Kompositionen von Dessau und Eisler. Begleitet wird er von dem Pianisten Georg Klemp.

Von der „Anstalt“ zum „Campus“

Präsentation als PDF (6.9Mb!)Flugblatt zum Download

Über die Verknüpfung von ziviler und militärischer Forschung
am Beispiel des „Ludwig-Bölkow-Campus“

„Die Bundeswehr unterstützt vielfältige Forschungsaktivitäten. Der Rückgriff auf aktuelle, zivile Forschungsergebnisse und eine Vernetzung von ziviler Sicherheits- und militärisch geprägter Verteidigungsforschung sind dabei wesentliche Schlüsselelemente“ ... heißt es in der Einladung zu einer

"Dirty Wars" - Film

Ein Film von Jeremy Scahill - Film in Englisch
mit anschliessender Diskussion (Deutsch)

Der Film: Jeremy Scahill moderiert und erzählt in dieser packenden investigativen Reportage, wie es dazu kam, dass Mord zu einem zentralen Instrument der U.S.-Sicherheitspolitik geworden ist, und welche Konsequenzen diese Entscheidung hat – für unzählige Menschen in den unterschiedlichsten Ländern und für die Zukunft der amerikanischen Demokratie.
In Afghanistan und Pakistan, Jemen, Somalia und anderen Ländern interviewte Scahill CIA-Agenten, Söldner und Spezialkräfte der US-Army. Er begab sich tief in das von Al-Qaida gehaltene Territorium im Jemen, traf von der CIA protegierte Warlords in Mogadischu und sprach mit den zivilen Opfern der Einsätze amerikanischer Spezialkommandos und Drohnenattacken, die die Vereinigten Staaten lieber geheim halten wollen.

Syrien und der Nahe Osten - Alternativen zu Krieg, Chaos und Unterdrückung

Clemens Ronnefeldt zu Syrien

Öffentliche Diskussions-Veranstaltung
mit Clemens Ronnefeldt

Friedensreferent des Internationalen Versöhnungsbundes

Download: Text als PDF (400k)

Die weltweite Kriegsablehnung und die Initiative Russlands zur Beseitigung der syrischen Chemiewaffen, der die Regierung in Damaskus umgehend zugestimmt hatte, haben die Pläne für den von der US-Regierung und ihren Verbündeten vorgesehenen Krieg zunichte gemacht.

Die Gefahr eines Angriffs auf Syrien ist zwar vorerst unwahrscheinlich, die Option des Westens für einen militärisch erzwungenen Regimewechsel ist aber noch lange nicht vom Tisch. Die syrischen Rebellen, die seit Monaten für den US-Angriff getrommelt haben, lehnen die amerikanisch-russische Vereinbarung rigoros ab und fordern von den USA und der internationalen Gemeinschaft „nicht von einem Militärschlag abzulassen".

Syrien: NO BOMBING

Dauerprotest
gegen den drohenden Angriff auf Syrien

------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Protest-Aktionen
werden ... an den folgenden Tagen fortgesetzt, an wechselnden Orten - jeweils 18:00 - 20:00h
... momentan auf Grund der Hoffnungen auf einen diplomatischen Weg nicht fortgesetzt!

Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen haben sich die Chancen verbessert, dass der von der US-Regierung angedrohte Angriff auf Syrien doch noch verhindert werden kann.

Deshalb haben die Teilnehmer der Protestaktion vom Dienstag beschlossen, die für die kommenden Tage vorgesehenen weiteren Kundgebungen am Mittwoch, Donnerstag und Freitag vorerst nicht weiter zu führen.

Unabhängig davor gilt weiterhin der Aufruf für den Tag X, für den noch nicht endgülti ausgeschlossenen Fall, dass Syrien angegriffen wird, s.u.

Di, 10. 09. Sendlinger Tor Platz

NO BOMBING - Mahnwache und Kundgebung

NO BOMBING

USA bereiten Groß-Angriff auf Syrien vor.
Der Krieg könnte zwei bis drei Monate dauern.

Der von der US-Regierung geplante Angriff auf Syrien und die dann mit Sicherheit zu erwartenden Kettenreaktionen mit der Gefahr eines Flächenbrandes sind eine Herausforderung für alle Kriegsgegnerinnen und Krieggegner. Wir wollen nicht bis zum Tag X warten, sondern dazu beitragen, die verhängnisvollen Entscheidungen in Washington zu verhindern.

Am kommenden Samstag, 7. September findet deshalb
um 17 Uhr eine Protestmahnwache und um 18 Uhr eine Kundgebung
am Richard Strauss-Brunnen in der Fußgängerzone,
Ecke Neuhauser Str. / Ettstraße statt.

Unser Protest ist keine Parteinahme für das Assad-Regime, sondern richtet sich gegen einen völkerrechtswidrigen Aggressionskrieg, der von der US-Regierung massiv vorbereitet wird.

DEMO zur Ankunft des Non-Citizens-Protestmarsches

Seit dem 20. August protestieren Non-Citizens mit zwei Protestmärschen in Bayern gegen die unmenschlichen Lebensbedingungen, in denen sie gezwungen sind zu leben: gegen die Lagerunterbringung und die Isolation als Folge davon, gegen Abschiebung, Residenzpflicht, Lebensmittelpakete und Arbeitsverbot.Sie kämpfen für ihre Freiheit, ihre Grundrechte, für ein Bleiberecht. Einer der Protestmärsche ist in Bayreuth gestartet, der andere in Würzburg. Die Teilnehmenden sind seit Beginn mit massiver polizeilicher Repression konfrontiert.

Am Dienstag, den 03.09.2013 werden die beiden Protestmärsche der Non-Citizens in München ankommen.

Unter dem Motto "Refugee Struggle For Freedom" werden sie um 18:00 Uhr ausgehend vom Münchener Freiheit durch die Stadt mit geplanten Zwischenkundgebungen demonstrieren. Die Zwischenkundgebungen werden voraussichtlich am Odeonsplatz, vor dem Justizpalast und am Rindermarkt abgehalten, die Abschlusskundgebung wird am Marienplatz stattfinden.

Die Demo soll den Protest lautstark auf die Straßen Münchens tragen wird.

Kommt alle!!

http://refugeestruggle.org/de