BIFA

Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung

Wie überwinden wir den Terror?

Die herrschende „Sicherheitspolitik“ nutzt die Anti-Terror-Propaganda zu einer staatlichen Aufrüstung nach Innen und Außen. Die westlichen Werte, die angeblich geschützt werden sollen – Demokratie, Rechtsstaat, Bürgerrechte, Freiheit, Offenheit, Rechtssicherheit – werden durch die „Schutzmaßnahmen“ aufs Schwerste beschädigt. Eine wirkliche Bekämpfung der Ursachen des Terrors müsste zielen auf eine friedliche und gerechte Weltordnung, auf die Herstellung solidarischer Gesellschaften. Die Linke muss die Herstellung innerer und äußerer Sicherheit als zentrale Elemente der sozialen Frage verstehen.

Referenten: Rolf Gössner und Conrad Schuhler
Autoren des isw-spezial 29: Terror – siehe unter: https://isw-muenchen.de/produkt/spezial-29/

Menschenrechte dulden keinen Aufschub

Begegnung mit Abdulkarim Sadi

Psychologe aus Tulkarem/Palästina, Mitarbeiter der israelischen Menschenrechtsorganisation B’Tselem

Abdulkarim Sadi kommt aus Tulkarem/Palästina und hat an der An Najah Universität in Nablus Psychologie studiert. Seit 14 Jahren arbeitet er für die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem und ist im Norden der Westbank zuständig für Übergriffe auf Zivilpersonen durch die israelische Armee. Er begleitet regelmäßig Journalisten durch die von Israel besetzten Gebiete, um Kontakte herzustellen und zu übersetzen.

Vortrag in englischer Sprache zur Arbeit bei B‘Tselem und zu den neuen Gesetzen NGOs betreffend. Übersetzung kann angeboten werden.

Moderation: Wolfgang Sréter