IMI Tübingen

Inhalt abgleichen
Aktualisiert: vor 5 Tage 2 Stunden

Ein Wall quer durchs Land

Mi., 20. Sep. 23, 15:58 Uhr
Besetzte Gebiete in der Ukraine, in Syrien, in Israel/Palästina und auch die besetzte Westsahara rufen uns gerne in Erinnerung, dass nicht überall, wo völkerrechtlich Grenzen verlaufen, diese respektiert werden – und dafür hochmilitarisierte Grenzbefestigungen quer durch völkerrechtlich eindeutig zusammengehörende Gebiete (…)

Read the rest of this entry »

Deutschland im Kriegszustand?!

Mi., 20. Sep. 23, 12:08 Uhr
Der (anhaltende) russische Angriff auf die Ukraine und die kurz darauf von der Bundesregierung ausgerufene „Zeitenwende“ haben hierzulande den wohl größten Militarisierungsschub der letzten Jahrzehnte ausgelöst. Politische, militärische und wirtschaftliche Akteure gerieren sich fast so, als ob Deutschland sich im (…)

Read the rest of this entry »

Zwischen Kaschmir und Koch Bihar

Mo., 18. Sep. 23, 16:40 Uhr
Zu Südasien zählt man meistens das Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Pakistan, Indien, Nepal, Bhutan und Bangladesch sowie die Inselstaaten Sri Lanka und Malediven. Im Norden ist das Gebiet von den hohen Gebirgsketten des Himalaja, Karakorum und Hindukusch umgeben. Außerdem (…)

Read the rest of this entry »

Fluider Grenzraum

Mo., 18. Sep. 23, 16:31 Uhr
Zäune auf dem Wasser zu errichten funktioniert nicht gut – genauso wenig lassen sich Barrieren in die Luft setzen: Abgrenzungskonzepte, die auf dem Land verfangen, sind in anderen Bereichen kaum realisierbar. Je größer der zu „begrenzende Raum“ desto umstrittener sind (…)

Read the rest of this entry »

Editorial. Grenzen: unerwartet uneindeutig, oft blutig und in Bewegung

Mo., 18. Sep. 23, 16:17 Uhr
We didn’t cross the border, the border crossed us. „Nicht wir sind über die Grenze gekommen, die Grenze ist über uns gekommen“. Diesen Satz hat die Künstlerin und Aktivistin Melanie Cervantes unter einem Foto angebracht, das einen jungen Mann in (…)

Read the rest of this entry »

AUSDRUCK (September 2023) – Schwerpunkt: Grenzen

Mi., 13. Sep. 23, 12:30 Uhr
———————————————————- AUSDRUCK – Das IMI-MagazinAusgabe September 2023Schwerpunkt: GrenzenGesamte Ausgabe hier herunterladen ———————————————————- SCHWERPUNKT— Editorial. Grenzen: unerwartet uneindeutig, oft blutig und in Bewegung (Christoph Marischka)— Fluider Grenzraum: Chinas Verhältnis zu seinen Seegrenzen (Andreas Seifert)— Zwischen Kaschmir und Koch Bihar: Landgrenzen und (…)

Read the rest of this entry »

Rezension: Der „Grüne Krieg“ – kein neuer Krieg

Di., 12. Sep. 23, 10:30 Uhr
Um Missverständnissen vorzubeugen: Im vorliegenden Buch geht es weniger um den Krieg „der Grünen“ als um einen Krieg „im Grünen“, auch wenn das Zitat aus einer Antwort der Bundesregierung vom 9. August 2022 beides nahe legt (S.7). Dort heißt es (…)

Read the rest of this entry »

Litauen-Brigade der Bundeswehr: Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner will hin!

Sa., 2. Sep. 23, 12:21 Uhr
Ende Juni 2023 preschte Verteidigungsminister Boris Pistorius für viele überraschend mit der Ankündigung vor, das Bundeswehr-Bataillon auf Brigadegröße (4.000 Soldat*innen) aufgestockt werde. Im kurz darauf bei Augengeradeaus auffindbaren Tagesbefehl dazu, wurde das Unterfangen von Pistorius auch in einen breiteren Kontext (…)

Read the rest of this entry »

IMI lädt ein: Rekrutierungsstrategien der Bundeswehr

Di., 29. Aug. 23, 14:24 Uhr
Stellen Sie sich vor, es wäre Krieg und keine*r ginge hin. Dies ist einer der wohl ältesten und wichtigsten Gedanken der Friedensbewegung. In einem halbstündigen Vortrag wollen wir uns ansehen, mit welchen Rekrutierungmethoden und PR-Strategien in „sozialen Medien“ Militärs versuchen (…)

Read the rest of this entry »

Zeitenwende heißt Sozialabbau!

Mo., 28. Aug. 23, 8:13 Uhr
———————- Gesamte Studie zum herunterladen hier ———————- Einleitung Im September 2023 beginnt auf Basis des Anfang Juli von Finanzminister Christian Lindner vorgelegten und vom Kabinett beschlossenen Regierungsentwurfs[1] die parlamentarische Debatte um den Haushalt 2024. Wie sich schon länger abzeichnete, sollen (…)

Read the rest of this entry »

Kundgebung zum Antikriegstag in Tübingen

Mi., 23. Aug. 23, 12:19 Uhr
Verschiedene Gruppen und Organisationen rufen auch in diesem Jahr in Tübingen zu einer Kundgebung zum Antikriegstag auf. Sie fordern im Hinblick auf den Ukraine-Krieg „Waffenstillstand statt Waffenlieferungen“ und ganz grundsätzlich „Abrüstung statt Aufrüstung“ sowie „große Investitionen in Ökologie und Soziales“. (…)

Read the rest of this entry »

Verzweiflung im Land, Selbstschutz im Palast

Di., 22. Aug. 23, 15:10 Uhr
(Dieser Artikel ist eine längere und unredigierte Fassung eines gestern unter dem Titel „Ambitionierte Generäle“ in der jungen Welt erschienen Artikels.) Fast eine Woche nachdem das Ultimatum abgelaufen ist, das die ECOWAS den Putschisten im Niger stellte, wird eine militärische (…)

Read the rest of this entry »

Beliebte Putschisten. Eine postkoloniale Dialektik

Di., 22. Aug. 23, 14:10 Uhr
(Dieser Artikel ist die unredigierte Fassung eines gestern unter dem Titel „Warum die Bevölkerung den Putsch unterstützt“ in der jungen Welt erschienen Artikels.) Verwundert blicken die Europäer auf Westafrika, wo teilweise tausende Demonstranten freudig in die Stadt einfahrende Militärs begrüßten, (…)

Read the rest of this entry »

Grenzen: High-Tech-Sortiermaschinen?

Do., 17. Aug. 23, 12:27 Uhr
Beim nachfolgenden Text handelt es sich um einen Vorabdruck aus dem anstehenden Schwerpunkt „Grenzen“ im nächsten IMI-Magazin AUSDRUCK, das im September erscheinen wird. Mau: „Sortiermaschinen“ Steffen Mau, der zu den bekannteren zeitgenössischen, deutschen Soziologen zählt, hat 2021 im Verlag C.H.Beck (…)

Read the rest of this entry »

10 Elemente einer LINKEN Friedenspolitik

Do., 17. Aug. 23, 11:50 Uhr
In der Partei die LINKE rumort es seit einiger Zeit. Neben der Frage einer möglichen Spaltung gibt es auch eine Reihe von inhaltlichen Auseinandersetzungen in Kernfragen. Dabei fällt besonders die Auseinandersetzung um friedenspolitische Grundsätze auf. Die virulenten Fragen wurden auch (…)

Read the rest of this entry »