BIFA
25 Jahre Menschenkette "Ulm - Stuttgart"
PDF A4 (148 kb)
Vor 25 Jahren, am 22. Oktober 1983 fand als spektakulärer Höhepunkt der Proteste gegen den "NATO-Doppelbeschluss" die Menschenkette Neu-Ulm - Stuttgart statt. Die Aktion war einer der drei "Friedensversammlungen", mit denen an diesem Tag 1 Million Menschen in Deutschland gegen den damaligen Beschluß zur Stationierung von Mittelstreckenraketen protestierten.
25 Jahre Menschenkette "Ulm - Stuttgart"
Mittwoch, 22. Oktober 2008 um 19:30 Uhr
EineWeltHaus (Raum 109)
Schwanthalerstr. 80, U Theresienhöhe
Georgien 2008
Jüngst war "Georgien" auch Thema beim Münchner Friedensbündnis:
- Am 16. 9. 2008 dazu der erste Vortrag von Karin Näbauer, dazu
- Stichpunkte und Notizen (PDF 100k)
- Am 14. 10. 2008 der zweite Vortrag von Ursula Dersch, hier
- das Manuskript (PDF 27k)
- Die Diskussion geht weiter: Tobias Pflüger/IMI (19.9.08) Die ESVP-Mission in Georgien
Flugblatt
jetzt mal wieder ein BIFA-Flugblatt, ganz unabhängig von den Tagesaktivitäten, eher grundsätzlich: Download PDF 660k
Die Bilder sind ursprünglich natürlich farbig, es wird auch vom Flugblatt noch eine bunte Version geben. Aktualisierungen sind auch sonst angedacht.
Viele Bezüge (BUKO, IMI ...) sind im "Papiertext" nicht aufgeführt (das wäre sonst zu ausführlich geworden), das wird hier im Web wohl noch ergänzt werden ...
____
Update: Es gibt eine leicht aktualisierte Fassung ...
1. Mai 2008 - mit der BIFA
Das Programm zum 1. Mai gibts zum einen beim DGB, aber wie immer kommt noch einiges dazu ..
Der BIFA-Infostand
ist wie immer am Infomarkt, der weiterhin beim Viktualienmarkt läuft (die BIFA steht diesmal "am Schluß" gleich bei der Ecke zum Rosenthal). Es gibt
- Informationen und ...
- Unterschriftslisten gegen den Afghanistankrieg
- das neueste BIFA-Flugblatt
- Aktionsbilder des letzten halben Jahres
- Unsere
MarketendereiButton- und Stickerauswahl - und mehr
Besucht uns mal! - wir halten meistens bis 17 Uhr aus!
Die BIFA gibt beteiligt sich seit 1983 am 1. Mai - jetzt also seit 25 Jahren! Tusch!
.
.
Ja, wir haben Regensachen dabei ;-)
und nun zum Wetter - 2008
Natürlich sprechen wir auch übers Wetter für die BIFA-Wanderung.
Nachtrag: Es war wieder bestens! :-) alles weitere ist Reminiszenz ...
Zunächst - die Wetterberichte:
NATO-Schule auf deutsch
Die offizielle Webseite der NATO-Schule ist eine englischsprachige NATO-Seite.
Es gibt aber auch 'amtliche' deutsche Infos:
- Bei der NATO - im NATO-Brief
- bei der Bundeswehr - Link leider nicht stabil ...
Im Nato-Brief:
Es geht um Eine grundlegend neue Kommandostruktur für die NATO - dazu:
Das letzte Element - theoretische Ausbildung - umfasst die NATO-Verteidigungsakademie in Rom, die NATO-Schule in Oberammergau und die NATO-Schule für Kommunikations- und Informationssysteme in Latina (Italien).
Zur Bundeswehr:
Makaber: Sie nennen ihre Kriegsausbildung "Völkerverständigung".
„Wir sind die einzige internationale Ausbildungseinrichtung, die operative militärische Prinzipien nicht nur theoretisch vermittelt“, sagt Colonel James J. Tabak, Kommandeur der NATO Schule.
Aha.
"In Kombination mit ausgewählten Referenten, die teilweise direkt aus den Einsätzen zu uns kommen, können wir die Lehrgangsteilnehmer optimal auf ihren Einsatz vorbereiten.“
NATO-Gastronomie
So wird man im Umfeld auf die NATO-Einrichtungen aufmerksam ... (Foto beim "Probelauf" für den Ostermarsch Draußen 2008)
Ergänzung: Gegenüber zu dieser Tafel fand unsere Kleinkundgebung statt ;-)
2008: Flugi klein und grün


"Ostermarsch Draußen"

Ostermontag 22.3.2008
„Nicht für das Leben, sondern für das Töten lernen wir”
Auf die NATO-Schule am Ende von Oberammergau ist heuer das Augenmerk der traditionellen und familienfreundlichen Friedenswanderung der BIFA gerichtet.
In der NATO-Schule werden Militärs aller Art in Kursen ausgebildet von Führungskräften aus NATO, Vereinten Nationen, Rotem Kreuz, OSZE, Diplomatischem Corps, die ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus den aktuellen internationalen Einsätzen (z.B. Afghanistan, Balkan, Irak) und politischen Entwicklungen von NATO und UN weitergeben.
Unabhängig davon gilt diese Friedenswanderung dem Panoramaweg mit Blick in die Ammergauer Alpen.
Es geht von Unterammergau den “Altherrenweg” entlang nach Oberammergau - rege Beteiligung wäre toll. Also:
Friede im Gebirge - Unterrichtsschluss für die Kriegsschüler.
Münchner Ostermarsch
Sa. 22.3.2008, 11:00 Uhr, Orleansplatz zum Marienplatz
www.muenchner-friedensbuendnis.de
Treffpunkt Ostermontag, 22. März 2008 um 10:15 Uhr, Gleis 28 Starnberger Bf.
dort gemeinsame Aufteilung der Gruppentickets
Bayerticket 27€ für 5 Personen am Automat bei den Gleiszugängen.
Wie immer haben wir bunte Friedensfahnen dabei.
Abfahrt Starnberger Flügelbahnhof München ab 10:32 Uhr Regionalbahn Murnau an 11:29 Uhr Murnau ab 11:42 Uhr Ammergau-Bahn Unterammergau an 12:15 Uhr

Vom Bahnhof aus den Weiheweg entlang zum Altherrenweg, bequemer Aufstieg zur Romanshöhe, bis zum Picknick auf der Wiese sind es insgesamt ungefähr 50 Min. Weg. Es geht weiter auf dem Altherrenweg (Richtung Wellenberg) zur Kapelle St. Gregor hinunter, am Parkplatz vorbei zur Laberbergbahn in Oberammergau. Wir gehen über die Brücke, die Aiblestraße entlang, St. Gregorstr. zur Aufacker Straße, und weiter zum Militärgelände. Am Rainbichl in der Nähe der NATO-Schule wird eine kleine Kundgebung stattfinden. Zurück wieder die Aufacker Straße entlang zum Uferweg der Großen Laine, von dort zur Ludwig-Lang Straße, vorbei an der Schnitzschule Oberammergau, über die Daisenbergstraße und Dorfstraße (Fußgängerzone) zur Einkehr in der Innenstadt.
Wanderzeit ca. 2 3/4 Stunden + reichlich PausenPraktische Hinweise: Festes Schuhwerk, Picknick (Getränke, Brotzeit, Sitzunterlage)
Rückfahrt Oberammergau ab 17:40 Uhr (Stundentakt, Gruppen der Tageskarte) Murnau an 18:20 Uhr Murnau ab 18:30 Uhr München an 19:27 uhr
CIMIC in der NATO-Schule
zur NATO-Schule Oberammergau:
Hier greifen wir ein Beispiel aus dem Kursangebot heraus, so gibt es den Kurs "Civil-Military Co-operation (CIMIC)".
Da klingelt es bei uns - wir gucken da schon länger hin.
Eine aktuelle Erläuterung findet sich in der englischen Wikipedia:
"CIMIC works as a Force multiplier. For example, by building relationships with officials from Non-governmental organizations or local government officials, CIMIC personnel might become aware of a specific threat to the mission. In so doing, they have the opportunity to alert the commander, who can then deploy resources to deal with the threat. Rather than having to post patrols on every street corner, the commander's access to information gathered by CIMIC teams has allowed him to employ a smaller number of soldiers, and to use the soldiers he does have available in other areas."
Oder anders gesagt: die NGOs sollen als Nachrichtendienste für das Militär instrumentalisiert werden(!)
Die Formulierung "Force multiplier" geht wohl auf die Erfahrung de Kanadier in Bosnien Herzegowina zurück. Aha.
Noch was entdeckt:
Das Schulprogramm selbst ist ein "CIMIC"-Beispiel, für die Lernmaterialien greifen die auf die Web-Infrastruktur der ETH Zürich zurück.
Die Schweiz - ein neutrales Land? Ach was.
Die NATO hat ihre Instrumente für so Grauzonen, so z.B. das "PfP", Partnership for Peace (oder so).
Unter diesem Vorzeichen beherbergt die ETH Zürich eine Webschnittstelle für Lehrstoffe der NATO-Schule.
Wir erinnerun uns - auch beim Marshall-Center fielen uns gute Connections der US-Leute zur Schweiz auf.